Zins-Studie: Deutsche Sparer verzichten jährlich auf 12,3 Milliarden Euro

Zins-Studie: Deutsche Sparer verzichten jährlich auf 12,3 Milliarden Euro

Tagesgeldvergleich.net berichtet: Dass deutsche Sparer ihr Vermögen deutlich unter Wert anlegen und somit pro Jahr mehr als 12 Milliarden Euro Zinserträge an die Banken verschenken, macht eine aktuelle Studie des Finanzportals Tagesgeldvergleich.net deutlich.
Aus dem erst kürzlich veröffentlichten Monatsbericht Juni 2012 der Bundesbank für April 2012 lässt sich entnehmen, dass insgesamt 1.404 Milliarden Euro bei deutschen Banken angelegt wurden. Mit 707,742 Milliarden Euro machen die Neueinlagen als Sichteinlagen auf Giro- und Tagesgeldkonten den größten Anteil aus, gefolgt von Sparbüchern mit dreimonatiger Kündigungsfrist (520,039 Milliarden Euro).
Träge Anleger verschenken Zinsen
Dem Monatsbericht der Bundesbank kann auch entnommen werden, wie hoch die Verzinsung im Durchschnitt ausfiel. So lag diese bei täglich fälligen Neueinlagen bei gerade einmal 0,81 Prozent p.a., bei Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist bis 3 Monate bei 1,28 Prozent pro Jahr. Diesen Zahlen wurden die durchschnittlichen Zinssätze für Tagesgelder des Fachportals Tagesgeldvergleich.net gegenübergestellt. Vergleicht man die tatsächlich erwirtschafteten Effektivzinsen mit den Zinserträgen, die Sparer bei Nutzung führender Tagesgeldangebote hätten bekommen können, ergibt sich ein Defizit von 12,3 Milliarden Euro.
Damit wird deutlich, dass ihre Trägheit viele Sparer um hohe Zinserträge bringt. Mit übersichtlichen online Tagesgeld-Vergleichen können sich Anleger mit nur wenigen Klicks immer auf den neuesten Stand bringen und mit Hilfe des Tagesgeldrechners unter http://www.tagesgeldvergleich.net/rechner/tagesgeldrechner.html direkt auf die bestverzinsten Angebote zugreifen.
Die aktuelle Zins-Studie des Portals Tagesgeldvergleich.net kann unter http://www.tagesgeldvergleich.net/veroeffentlichungen/deutsche-sparer-verschenken-pro-jahr-mehr-als-12-milliarden-euro.html auch als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Weitere Informationen unter:
http://