Ziviler Ungehorsam bis zur Abrüstung

Die Auswirkungen der Friedensbewegung der 80er Jahre diskutieren am 5. November u.a. der Politikwissenschaftler Thomas Leif und der Historiker Holger Nehring.

Weiße Taube auf blauem Grund, Demonstrationen, Ostermärsche, Menschenketten: Anfang bis Mitte der 80er Jahre protestierten Millionen Menschen in Deutschland gegen die atomare Aufrüstung.

Der sogenannte NATO-Doppelbeschluss vom Dezember 1979 sah eine beidseitige Begrenzung atomarer Mittelstreckenraketen im Warschauer Pakt und auf dem Gebiet der NATO vor, ließ aber auch keinen Zweifel daran, dass als Antwort auf die Stationierung von sowjetischen Atomraketen eine Stationierung von atomar bestückten Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern in Westeuropa durch die USA erfolgen würde. Damit rückte der Atomkrieg nicht nur für die unmittelbar betroffenen Standorte auf der Schwäbischen Alb oder im Hunsrück in bedrohliche Nähe.

Was bewirkte dem gegenüber die Friedensbewegung der 80er? Welches sind – abgesehen von der Gründung der GRÜNEN – ihre Vermächtnisse, die bis in die heutige Zeit hineinwirken? Und: Welche Protestkulturen beeinflussen heute unsere Politik?

Diese Fragen werden beim Herrenhäuser Forum für Zeitgeschehen am Dienstag, 5. November 2013, ab 19 Uhr erörtert.

PROGRAMM

Vorträge

Dr. Holger Nehring, Universität Sheffield

Prof. Dr. Thomas Leif, Universität Koblenz-Landau

Zeitzeugengespräch

Volker Nick, Pressehütte Mutlangen

Dr. Lothar Liebsch, Oberstleutnant a.D., Darmstädter Signal

im Gespräch mit Dr. Marianne Zepp, Heinrich-Böll-Stiftung

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung unter Angabe Ihrer Kontaktdaten per E-Mail an:

forum(at)volkswagenstiftung.de

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet und berücksichtigt werden.

Der Eintritt ist frei. Die Kapazitäten sind begrenzt.

Veranstaltungsort

Die Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen statt.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Üstra-Linien 4 und 5, Haltestelle „Herrenhäuser Gärten“

Hintergrund: Herrenhäuser Forum

Mit drei verschiedenen Schwerpunkten möchte das Herrenhäuser Forum ein breites Publikum für wissenschaftliche Fragen begeistern. Das Forum für Zeitgeschehen greift jeweils aus aktuellem Anlass historische Ereignisse auf und erörtert deren Bedeutung für unsere Gegenwart und Zukunft. Im Forum Mensch-Natur-Technik diskutieren Wissenschaftler das komplexe Zusammenspiel von Natur und Technik und dessen Wechselwirkungen mit uns und unserer Lebenswelt. Zentrale ökonomische und politische Herausforderungen sowie kontroverse Fragen unseres gemeinschaftlichen Zusammenlebens stehen im Mittelpunkt der Diskussionen im Forum Politik-Wirtschaft-Gesellschaft.

VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Deutschland

Telefon: 0511 / 83 81-0
Telefax: 0511 / 83 81-344

Mail: mail@volkswagenstiftung.de
URL: http://www.volkswagenstiftung.de