Zukünftiger Opel-Kleinwagen wird in Eisenach gebaut (mit Bild)

Zukünftiger Opel-Kleinwagen wird in Eisenach gebaut (mit Bild)

– Entscheidung stärkt den thüringischen Fertigungsstandort
– Produktionsstart des modernen neuen Fahrzeugs im Jahr 2013
– Investment von 90 Millionen Euro sichert Arbeitsplätze

Opel hat entschieden, seinen neuen Kleinwagen am thüringischen
Standort Eisenach zu bauen. Das moderne und umweltschonende Automobil
zielt auf das Segment unterhalb des Corsa. „Das ist ein weiterer
Meilenstein in unserem Zukunftsplan“, sagte Opel-Chef Nick Reilly
heute bei einer Pressekonferenz in Eisenach. „Die 90-Millionen
Euro-Investition wird die Rolle von Eisenach in unserem europäischen
Fertigungsverbund deutlich stärken. Und wir werden den Kunden ein
attraktives Auto präsentieren können, das mit innovativer Technologie
und ausdrucksstarkem Design beeindruckt.“

Das Eisenacher Werk, so Reilly, werde mit zusätzlicher
Flexibilität und modernster Technologie ausgestattet, sodass der neue
Kleinwagen hocheffizient auf der existierenden Produktionslinie
gebaut werden kann. Dank der Investitionen können die Eisenacher
Arbeitsplätze für die kommenden Jahre als gesichert gelten, fügte
Reilly hinzu.

Das Unternehmen erfüllt damit seine Ankündigung, sein
Produktportfolio zu erweitern und neue Fahrzeugsegmente für die Marke
zu erschließen.

Der neue Kleinwagen „Made in Eisenach“ wird Kunden ansprechen, die
ein Auto mit geringen Abmessungen suchen, mit dem sie – insbesondere
in Ballungsgebieten – bequem und sicher unterwegs sein können. Dabei
müssen sie keine Kompromisse bei Technologie und Design eingehen.

Start der Serienproduktion wird im Jahr 2013 sein; das Auto bietet
die technischen Voraussetzungen, um zu einem späteren Zeitpunkt auch
mit Batterieantrieb ausgestattet zu werden. Es wäre damit eine
zukunftsträchtige Alternative für emissionsfreie Mobilität in
Innenstädten.

„Dieses neue Fahrzeug ist ein wichtiges Element in unserer
Wachstumsstrategie“, sagte Reilly. „Zusammen mit anderen neuen Autos
wie dem im nächsten Jahr auf den Markt kommenden elektrischen Ampera,
einem sportlichen Coupe und einem kleinen SUV werden wir unsere
Produktlinie signifikant ausdehnen, sodass wir unseren Kunden
zusätzliche Angebote in neuen Segmenten machen können.“

Eisenach zählt bei Produktivität, Qualität, Effizienz,
Umweltverträglichkeit und Arbeitssicherheit zu den modernsten
Automobil-Produktionsstätten weltweit. Opel begann sein Engagement in
Thüringen im Jahr 1990 mit einem Gemeinschaftsprojekt zusammen mit
den Automobilwerken Eisenach (AWE); die neugebaute Fabrik wurde im
September 1992 eingeweiht. Bis heute hat Opel in Eisenach 1,5
Milliarden Euro investiert. Derzeit beschäftigt das Werk 1600
Mitarbeiter, die die dreitürige Version des international
erfolgreichen Corsa herstellen.

Die Entscheidung, das neue Fahrzeug in Eisenach zu bauen, hat auch
positive Auswirkungen auf die Fertigung im spanischen Saragossa. Wenn
der neue Kleinwagen in Produktion geht, werden die spanischen
Kollegen einen Teil des Corsa-Volumens auffangen. Beide Werke werden
dann mehr Fahrzeuge als heute produzieren. „Unser Eisenacher Werk hat
eine hoch motivierte Belegschaft, die Fahrzeuge in herausragender
Qualität produziert. Davon wird unser neuer Kleinwagen genauso
profitieren wie derzeit unser erfolgreicher Corsa“, sagte Reilly.
„Gleichzeitig ist dieses zusätzliche Fahrzeug in unserem Portfolio
auch ein Pluspunkt für Saragossa, denn beide Werke können damit ihre
Produktion erhöhen.“

Eisenach markiert die dritte Opel-Investitionsankündigung
innerhalb weniger Tage. Am 15. September hatte das Unternehmen
mitgeteilt, sein Werk in Kaiserslautern zu stärken, das Komponenten
und Dieselmotoren fertigt. Am 21. September kündigte Opel an, dass
500 Millionen Euro in das Motorenwerk im ungarischen Szentgotthard
investiert werden. Das neue Werk wird drei neue Triebwerksfamilien
bauen, die besonders effizient sind und sämtliche Euro 6
Emissionsstandards erfüllen.

„Wir setzen unseren Wachstumsplan konsequent um“, sagte Reilly.
„Ob wir Kundeninitiativen wie unser lebenslanges Garantieangebot
präsentieren, mit Lena Meyer-Landrut als Markenbotschafterin
zusammenarbeiten oder neue Investitionen ankündigen – jeder kann
sehen, welch hohe Dynamik Opel auf dem Weg in eine erfolgreiche
Zukunft entwickelt.“

Pressekontakt:
Ulrich Weber
Tel: +49 (0) 6142 7 72279
Mobile: +49 (0)160 9785 1410
ulrich.weber@de.opel.com