Lübecker Unternehmen stellt
den weltweit ersten serienreifen PEM-Elektrolyseur vor /
Schlüsseltechnologie zur Bindung von Energieüberschüssen aus
erneuerbaren Energiequellen in Wasserstoff
Energie effizient umzuwandeln ist das eine, sie zu speichern das
andere. Das Lübecker Unternehmen H-TEC Systems, Tochterfirma des
schleswig-holsteinischen Projektierers GP JOULE, stellt auf der
Hannover Messe jetzt den weltweit ersten serienreifen
Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Elektrolyseur vor. Die EL30
Elektrolyseure wandeln Strom mit einem Wirkungsgrad von bis zu 75
Prozent in Wasserstoff um, der für industrielle Zwecke verwendet oder
mit Hilfe einer Brennstoffzelle zu einem späteren Zeitpunkt wieder in
Strom umgewandelt werden kann. Um Energieüberschüsse aus erneuerbaren
Quellen wie Wind und Sonne zu binden, stellt die Wasserstofferzeugung
per Elektrolyse-Verfahren eine entscheidende Schlüsseltechnologie
dar. So profitieren regenerative Energielösungen, industrielle
Anwendungen, Notstromversorgungen, Insellösungen sowie der Bereich
Elektromobilität von der PEM-Elektrolyse.
Die Elektrolyse ist das Gegenstück zum chemischen Prozess in einer
Brennstoffzelle: Während in dieser Sauerstoff und Wasserstoff unter
Freisetzung von Strom und Wärme zu Wasser reagieren, spaltet die
Elektrolyse unter Zuführung von Elektrizität Wasser in Sauerstoff und
Wasserstoff auf.
„Die H-TEC EL 30 Elektrolyseure sind ein technologischer
Durchbruch bei der Speicherung von Sonnen- und Windenergie“, sagt Ove
Petersen, zugleich Geschäftsführer von H-TEC und GP JOULE. „Das
Konzept Power to Gas war bis jetzt nur eine ferne Vision, doch ab
sofort ist diese Zukunftstechnologie mit unseren Geräten Realität.
Wir arbeiten unter Hochdruck daran, die Speicherkapazitäten der
Geräte sukzessive auszubauen und Unternehmen innovative und günstige
Lösungen bei der dezentralen Stromspeicherung zu ermöglichen.“
Technische Ausstattung
Die H-TEC EL30 Elektrolyseure sind anschlussfertige
Komplettsysteme und bestehen aus einer Elektrolyseeinheit, einer
Wasseraufbereitung und einem Spannungswandler als Netzanschluss. Das
Herzstück ist ein 30 bar PEM-Elektrolyse-Stack, der zusammen mit
einem speziellen Kühlsystem, einer Wasserrückführung, dem
Systemmanagement, einer optionalen Trocknung und einer intelligenten
Steuerung die Elektrolyseeinheit bildet. Doch so komplex die Geräte
sind, so einfach ist ihr praktischer Einsatz, denn es handelt sich um
betriebsbereite, direkt anschlussfähige Komplettsysteme. Sie
ermöglichen, je nach Kundenanforderung, bei einer Speicherleistung
von bis zu 18 kW und einer Wasserstoffproduktion von bis zu 3,6 m³/h
eine unkomplizierte Installation, Inbetriebnahme und Handhabung.
Besuchen Sie H-TEC auf der Hannover Messe (23.-27.04.2012) im
Gemeinschaftsbereich für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
auf Stand Nr. C51 / Halle 27 sowie auf dem Stand von GP JOULE (K60 /
Halle 27).
Über H-TEC
Mit Firmensitz in Lübeck arbeitet H-TEC seit 1997 mit einem rund
30-köpfigen Team an der Entwicklung und Produktion von innovativer
Wasserstofftechnologie als Energieträger der Zukunft. Als weltweit
erstes Unternehmen fertigt H-TEC Systems PEM-Elektrolyseure in
Serienreife. Zudem fertigt die Unternehemssparte H-TEC Education
Lehr- und Demonstrationsmodelle für unterrichtsnahe Experimente und
Versuchsaufbauten im Bereich Wasserstoff-Technologie .
(www.h-tec.com)
Pressekontakt:
Marco Luterbach | plümer)communications
Tel. +49(0)40 35 70 13 51 | E-Mail: ml@pluecom.de
Weitere Informationen unter:
http://