Zum 80. Geburtstag von Paul Gauselmann am 26. August 2014 – Paul Gauselmann feiert 80. Geburtstag / Vom nebenberuflichen Aufstellunternehmer zum globalen Konzernlenker (FOTO)

Zum 80. Geburtstag von Paul Gauselmann am 26. August 2014 – 
Paul Gauselmann feiert 80. Geburtstag / Vom nebenberuflichen Aufstellunternehmer zum globalen Konzernlenker (FOTO)
 

Mut, Innovationsgeist, Fleiß und Ideenreichtum – dies sind die
Grundpfeiler, auf denen das Lebenswerk von Paul Gauselmann aufbaut.
Der Firmengründer und Vorstandssprecher der ostwestfälischen
Gauselmann Gruppe wird am 26. August 2014 80 Jahre alt. Die
Entscheidung, selbst Spiele und Geräte zu entwickeln sowie diese auch
zu produzieren, und die Erfindung der modernen Spielstätte sind dabei
nur zwei gewichtige Meilensteine, auf die der Unternehmer heute
zurückblicken kann. Dabei begleitet hat ihn stets besonders die
Freude am Spiel – egal in welcher Form.

In gerade einmal gut 50 Jahren schaffte es Paul Gauselmann vom
nebenberuflichen Unternehmer zum Gründer und Besitzer einer der
führenden Spiele- und Automatenkonzerne der Welt mit fast zwei
Milliarden Euro Umsatz und über 8.000 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern. Angefangen hat der berufliche Werdegang des 1934 bei
Münster (Westfalen) geborenen Unternehmers mit seiner Ausbildung zum
Fernmelderevisor. Wenige Jahre später nahm er eine nebenberufliche
Tätigkeit als Aufsteller von Musikautomaten auf, die 1964 in die
vollständige Selbstständigkeit mündete. 1974 eröffnete der
Unternehmer seine erste eigene und somit auch die erste moderne
Spielothek. Nur drei Jahre später brachte er mit dem „Merkur B“ sein
erstes selbstentwickeltes und total neuartiges Geldspielgerät auf den
Markt und eroberte damit ab 1984 mit mehr als 50 Prozent Marktanteil
die deutsche Automatenlandschaft. Der „Merkur B“ war gleichsam das
Synonym des unaufhaltsamen Aufstiegs der Gauselmann Gruppe und
Wegbereiter für den Markennamen Merkur. „Schritt für Schritt habe ich
mir während meiner Ausbildung bei –Telefonbau und Normalzeit– und in
meinen nachfolgenden Tätigkeiten das grundlegende Wissen und
Durchsetzungsvermögen für den Einstieg in die Automatenwirtschaft
angeeignet. Der intensive Erfahrungsschatz, den ich während meiner
Jugend vor, im und nach dem zweiten Weltkrieg gesammelt habe, aus
wenig oder nichts etwas zu schaffen, war wesentlich mitentscheidend
für den späteren unternehmerischen Erfolg der Gauselmann Gruppe“,
erläutert der Unternehmer seinen rasanten Aufstieg.

Heute ist die Gauselmann Gruppe Branchenführer in Deutschland und
auch eine feste Größe auf den internationalen Gaming-Märkten. In nur
sieben Jahren schaffte es Paul Gauselmann vom Feierabend- und
Wochenendunternehmer in die vollständige Selbstständigkeit. So hat
sich das Unternehmen vom Ein-Mann-Betrieb zu einem der bedeutendsten
Automatenhersteller und Spielstättenbetreiber weltweit entwickelt. In
2012 konnte mit dem Erwerb der bekannten britischen Spielstättenkette
Praesepe mit 170 Standorten der größte Zukauf in der
Unternehmensgeschichte verzeichnet werden.

Neben dem eigenen Unternehmenserfolg hat Paul Gauselmann auch
stets das Wohlergehen der gesamten Automatenbranche fokussiert. Mit
seinem Engagement prägte er seit den 60er-Jahren die Branchenpolitik
in den Verbänden entscheidend mit – insbesondere vor dem Hintergrund
der speziellen politischen Rahmenbedingungen in Deutschland. So steht
Paul Gauselmann bereits seit 33 Jahren an der Spitze des Verbandes
der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI). „Nur wenn es der
Branche gut geht, kann ich mir meine Scheibe abschneiden“, so sein
Argument. Ein weiterer Ausdruck seines Einsatzes für die
Automatenwirtschaft ist die Etablierung der beiden spezifischen
IHK-Ausbildungsberufe „Fachkraft (m/w) für Automatenservice“ und
„Automatenfachmann/frau“. Wichtiger Meilenstein im Bereich Aus- und
Weiterbildung innerhalb der Gauselmann Gruppe in den letzten Jahren
war zudem der Kauf und der Umbau des 500 Jahre alten Schlosses
Benkhausen zum Seminar- und Schulungszentrum, das 2013 fertiggestellt
wurde.

Als Vorstandsvorsitzender eines global agierenden Unternehmens mit
regionalen Wurzeln steht Paul Gauselmann für unternehmerische
Verantwortung und zeigt gleichermaßen soziales, kulturelles und
sportliches Engagement – schwerpunktmäßig im Altkreis Lübbecke aber
auch darüber hinaus. So unterstützt der Unternehmer unter anderem den
Tennisverein Espelkamp-Mittwald e.V. (TVE), mit dem er 2010 in der
Altersklasse AK 65 als Mitspieler Deutscher Meister wurde, und den
Handball-Bundesligisten TuS N-Lübbecke. Auch ihre sozialen
Verpflichtungen nimmt die Familie Gauselmann sehr ernst. Paul
Gauselmann engagiert sich beispielsweise als langjähriges
Vorstandsmitglied im „Schlaganfall“ – Neurologische Klink Minden e.V.
Förderverein. Darüber hinaus hat Paul Gauselmann aus Anlass seines
65. Geburtstages die Gauselmann Stiftung mit heute 5 Mio. Euro
Stiftungskapital gezielt für die sozialen und kulturellen Belange der
Region ins Leben gerufen.

Für sein herausragendes gesellschaftliches Engagement sowie für
seinen Einsatz um die Belange der deutschen
Unterhaltungsautomatenwirtschaft wurde Paul Gauselmann 1993 mit dem
Bundesverdienstkreuz und ein Jahrzehnt später – im Zuge der
Höherstufung – mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens
der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Zudem ehrten die Städte
Lübbecke und Espelkamp den Unternehmer anlässlich seines 70.
Geburtstages im Jahre 2004 für seinen unermüdlichen Einsatz für die
Belange der Region mit der jeweiligen Ehrenbürgerwürde.

Hinter dem erfolgreichen Unternehmer steht auch eine starke
Familie. So konnte Paul Gauselmann meist auf den Rückhalt durch seine
Frau Karin, seine vier Söhne und inzwischen neun Enkelkinder bauen,
denen er dafür sehr dankbar ist. „Ob im Vorstand, im Aufsichtsrat
oder im Rahmen der Stiftung – meine Familie ist mir privat und
beruflich stets eine große Unterstützung. Meine Söhne haben
maßgeblich zum heutigen Unternehmenserfolg der Gauselmann Gruppe
beigetragen. Besonderer Dank gilt meiner Ehefrau Karin, die mir in
jeglicher Situation seit 47 Jahren beratend, unterstützend und
ermutigend zur Seite gestanden hat“, so der Unternehmer abschließend.

Weitere Informationen stehen auf der Internetseite
www.gauselmann.de in der Rubrik „Presse“ in Form einer Langversion
der Meldung zur Verfügung.

Pressekontakt:
Mario Hoffmeister M.A., Leiter Kommunikation
Tel.: 05772 / 49-281; Fax: -289
E-Mail: MHoffmeister@gauselmann.de
Mobil: 0171 / 9745712

Gauselmann im Internet: www.gauselmann.de oder -.com