Zusammenarbeit der norddeutschen Häfen
27.-28. Oktober 2014, Hamburg
Die norddeutschen Seehäfen sind von herausragender Bedeutung für die deutsche und europäische Volkswirtschaft und werden als Teil der Verkehrsinfrastruktur weiter an Bedeutung gewinnen. Neben weiteren Konzentrationsprozessen in der Branche ist im Seeverkehr auch ein eindeutiger Trend hin zu noch größeren Schiffseinheiten zu beobachten. Angesichts der finanziellen Restriktionen, der Anforderungen an die Infrastruktur der seewärtigen Zufahrten und im Seehafenhinterland bedarf es einer gemeinsamen Zukunftsstrategie. Um die ökonomischen und ökologischen Herausforderungen zu betrachten und zu bewältigen, lädt der Behörden Spiegel Vertreter von Politik, Verwaltung und Wirtschaft zum Dialog auf diesem Führungskräfte Forum.
Montag, 27. Oktober 2014: Vorabendempfang auf der Rickmer Rickmers
17:30 Eintreffen der Teilnehmer
18:00 Eröffnung und Begrüßung
Benjamin Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel-Gruppe
Vorstellung der Rickmer Rickmers
Joachim Stratenschulte, Geschäftsführender Vorstand, Stiftung des Vereins Windjammer für Hamburg
Einführung in die Veranstaltung
Olaf Ohlsen, MdHB, Maritimer Koordinator und Hafenpolitischer Sprecher
Die Deutsche Hanse: Sicherheit und Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen ? Alterswertes Vorbild für die Zukunft?
N.N.
19:30 Networking und gemütliches Beisammensein bei Bretzeln, Bier und Wein
21:00 Ende des Vorabendempfangs
Dienstag, 28. Oktober 2014: Tagung im Empire Riverside
08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee
09:00 Eröffnung und Begrüßung
Benjamin Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung, Behörden Spiegel-Gruppe
Dietrich Wersich, MdHB, Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
Olaf Ohlsen, MdHB, Maritimer Koordinator und Hafenpolitischer Sprecher
09:15 Themenblock ?Kooperationen ? Ein Sachstandsbericht?
Frank Schnabel, Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbandes Schleswig-Holsteinischer Häfen e. V., Geschäftsführer der SCHRAMM group GmbH & Co.KG und der Brunsbüttel Ports GmbH
Heino Schadwald, Leiter der Geschäftsstelle Maritimes Cluster Norddeutschland
10:30 Kaffeepause
11:00 Themenblock ?Logistik und Infrastruktur ? Der Weg zum Ziel?
Manuela Herbort, Konzernbevollmächtigte für Hamburg und Schleswig-Holstein, Deutsche Bahn AG
Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, Leiter Institut für Maritime Logistik, Technische Universität Hamburg-Harburg, Leiter Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML
12:15 Mittagspause
13:30 Themenblock ?Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel?
Niels Harnack, Managing Director, China Shipping Agency
Dr. Herlind Gundelach, MdB, Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages
N.N., Bremen Port
Lutz Birke, Leiter Hafenstrategie der Hamburg Port Authority (HPA)
15:00 Kaffeepause
15:15 Themenblock ?Konzepte und Lösungen zur Zusammenarbeit ? Brauchen wir eine neue Hanse??
Eckhardt Rehberg, MdB, Beauftragter für Maritime Wirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Andreas Wagner, Oberbürgermeister, Stadt Wilhelmshaven
Prof. Dr. Sebastian Jürgens, Geschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft m.b.H.
16:30 Abschließende Podiumsdiskussion unter Einbeziehung der Teilhemer
Moderation: Olaf Ohlsen, MdHB, Maritimer Koordinator und Hafenpolitischer Sprecher
17:00 Verabschiedung und Ende der Tagung
Veranstaltungsorte:
Museumsschiff Rickmer Rickmers
Landungsbrücke, Ponton 1
Fiete-Schmidt Anleger
20359 Hamburg
www.rickmer-rickmers.de
Empire Riverside Hotel
Bernhard-Nocht-Straße 97
20359 Hamburg
www.empire-riverside.de
Im Tagungshotel steht ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort ?Behörden Spiegel? zum Preis von 129,- inkl. MwSt. pro Zimmer/Nacht zum Abruf bereit.
Teilnahmegebühr:
200,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.fuehrungskraefte-forum.de/?page_id=5932
Behörden Spiegel – die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über verschiedene elektronische Newsletter für die jeweiligen Zielgruppen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur aktuellen Information.
Zudem veranstaltet der Behörden Spiegel Kongresse und Tagungen, auf denen die oben beschriebenen Themen mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert und aktuelle Entwicklungen analysiert werden können. Eine enge Verzahnung von Zeitungs- und Online-Redaktion mit der Programmleitung der Veranstaltungen sorgt für anspruchsvolle und aktuelle Inhalte.