Zwei Jahre neuer Personalausweis: Fünf Millionen Bundesbürger aktivieren elektronische Identität / Untersuchung zeigt Wege, Sicherheit und wirtschaftliche Chancen der Online-Ausweisfunktion zu nutzen

Zwei Jahre nach dem Start besitzen mehr als 17
Millionen Bundesbürger den neuen Personalausweis, rund fünf Millionen
haben dabei die Online-Ausweisfunktion aktiviert. Diese elektronische
Identität (eID) soll es ermöglichen, sicher im Internet einzukaufen.
Doch der Durchbruch ist dem Scheckkarten-Ausweis in der Online-Welt
bisher nicht gelungen. Dabei messen Verbände, IT-Wirtschaft,
Dienstleister und Schlüsselanwender elektronischen Identitäten bei
der künftigen Entwicklung des E-Commerce besondere Bedeutung bei,
dies belegt eine Untersuchung von CSC in Deutschland in Kooperation
mit dem Bundesinnenministerium und dem Institut für
Informationsmanagement Bremen (ifib). Sie zeigt Wege auf, wie der
praktische Einsatz der Online-Ausweisfunktion stärker vorangetrieben
werden kann.

Für die mangelnde Akzeptanz der Online-Ausweisfunktion gibt es
vielfältige Gründe. So verfügen beispielsweise derzeit lediglich 129
Unternehmen und Behörden über ein Berechtigungszertifikat, mit dem
sie Online-Daten aus dem Ausweis auslesen können. 94 davon bieten
ihren Nutzern den Ausweis-Service an (33 aus dem Bereich
E-Government, 61 aus dem Bereich E-Business). „Jeder Schokoriegel
wird heute von den Unternehmen aggressiver beworben als innovative
und vor allem sichere Geschäftsmodelle rund um den neuen
Personalausweis. Hier gilt es, verstärkt Aufklärungsarbeit zu
leisten“, sagt Gerhard Fercho, Vorsitzender der Geschäftsführung von
CSC in Deutschland.

Die Vorteile der eID-Funktion stehen außer Frage, das zeigt eine
Umfrage unter 54 Schlüsselanwendern von Verbänden,
eID-Serviceanbietern, Produktentwicklern und Forschungseinrichtungen.
Damit verbunden waren zahlreiche Experteninterviews, unter anderem
mit Bitkom, Microsoft, der Bundesdruckerei und TeleCash. Sieben von
zehn Befragten verweisen beispielsweise auf die besondere Bedeutung
von vertrauenswürdigen Identitäten bei der künftigen Entwicklung des
Online-Handels. Denn jeder Zweite hält die bestehenden
Sicherheitsmechanismen für die Registrierung beziehungsweise
Anmeldung von Kunden auf E-Commerce-Plattformen für nicht
ausreichend. „Die Nutzung der eID-Funktion des neuen
Personalausweises verspricht sowohl den Händlern als auch den Kunden
einen erheblichen Sicherheitsgewinn, gerade angesichts stark
zunehmender Internetkriminalität“, so Fercho.

Chancen, die Akzeptanz der eID-Funktion auf Seiten der
Bundesbürger zu erhöhen, sehen 76 Prozent der Befragten in einer
einfacheren Handhabung. Ihnen scheint die Nutzung der
Online-Ausweisfunktion zu kompliziert. Komplexe Systemvoraussetzungen
bei Hard- und Software, umständliche Registrierungsprozesse und
gewöhnungsbedürftige Anwendungen schrecken potenzielle Nutzer ab.
Zugleich sollte es den Verbrauchern ermöglicht werden, die
eID-Funktion auf mobile Geräte wie dem Smartphone oder Tablet-PC
auszuweiten, zumal immer mehr mit ihrem Handy auch shoppen.

Die Wirtschaft stimmt mit den Verbrauchern beim Wunsch nach einer
unkomplizierten Handhabung überein. Neun von zehn Befragten sind
überzeugt, dass bei einer einfachen und kostengünstigen Integration
in bestehende IT-Infrastrukturen mehr E-Commerce-Händler ihren Kunden
den Ausweis-Service anbieten würden. Beim Aufbau der
eID-Infrastrukturen präferieren die Teilnehmer an der Befragung klar
die Auslagerung an spezialisierte Dienstleister.

„Die Online-Ausweisfunktion wird sich durchsetzen. Schließlich
kommen mit jedem Jahr Millionen von potenziellen Nutzern hinzu“, sagt
Fercho. So könnte beispielsweise das neue E-Government-Gesetz des
Bundes, das sich derzeit in der Feinabstimmung befindet, für eine
Vielzahl neuer eID-Angebote der Behörden sorgen.

Über CSC

CSC ist ein weltweit führendes Unternehmen für IT-gestützte
Businesslösungen und Dienstleistungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz
in Falls Church, Virginia, hat rund 96.000 Mitarbeiter und
erwirtschaftete in den zwölf Monaten bis zum 29. Juni 2012 einen
Umsatz von 15,8 Milliarden US-Dollar. Weitere Informationen über CSC
in Deutschland finden Sie auf der deutschen Website von CSC unter
www.csc.com/de oder unter www.csc.com.

CSC auf Twitter: http://www.twitter.com/CSC_DE

CSC bei Slideshare: http://www.slideshare.net/CSCDeutschland

Blog von CSC in Deutschland: http://www.21stcenturyit.de

Pressekontakt:
Ute Blauth
Director Communications & Marketing
EMEA Central Region
Abraham-Lincoln-Park 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611.142.22872
E-Mail: ublauth@csc.com

Weitere Informationen unter:
http://