Go to Admin » Appearance » Widgets » and move Gabfire Widget: Social into that MastheadOverlay zone
Speed4Trade veröffentlicht zweiten Autoteile-Reifen-Shop-Index
Verteilung in den Segmenten auffallend ähnlich ? Top 5 beherrschen den Markt
Die erste Ausgabe von AA-STARS im Herbst 2019 alarmierte mit der Aussage, dass die Top-5-Autoteile-Shops den Löwenanteil des Gesamtmarktes ausmachen. Dies bestätigt auch die aktuelle Ausgabe und sollte für Händler ein Weckruf sein. Kfzteile24.de (1), Atu.de (2) und Pkwteile.de (3) erwirtschaften zusammen mit Autodoc.de (4) und Atp-autoteile.de (5) insgesamt 46,5 % des gesamten Autoteile-Segments. Auffällig ist, dass sich das neu betrachtete Segment Reifen & Felgen analog dazu verhält. Auch hier erwirtschaften die Top 5 der Reifenshops in Deutschland fast die Hälfte (43,4 %), die Top 20 bereits 71,4 % des Gesamtvolumens im betrachteten Segment. Etwas anders sieht es im Gebrauchtteile-Markt aus: Die Top-5-Online-Shops erreichen hier gerade einmal ca. ein Drittel (36,8 %) des Gesamtmarktes. Das liegt daran, dass das Hauptgeschäft der Autoverwerter auf B2C-Marktplätzen wie Ebay und nicht auf den eigenen Online-Shops stattfindet.
Spezial-Teil: Ranking der Online-Shop-Systeme im Automotive Aftermarket
In der aktuellen Studie wurden diesmal nicht nur die Shop-Betreiber genauer unter die Lupe genommen, sondern auch die Online-Shop-Systeme dahinter. Torsten Bukau, Head of Partner Management & Strategic Alliances bei Speed4Trade, erklärt die Vorgehensweise: ?Um die Relevanz eines Shopsystems herauszufinden, reicht es nicht aus, sich die Anzahl der Installationen anzusehen. Deshalb haben wir noch zwei weitere Betrachtungsweisen hinzugezogen. Zum einen den Umsatz pro Shop und zum anderen den Marktanteil des Shopsystems nach Gross Merchandising Volume (GMV). Was man dann erhält, ist die tatsächliche Bedeutung des Shopsystems für den Markt.? Nach diesen Bewertungskriterien zeigt sich im Rahmen der Speed4Trade-Studie folgendes Ergebnis: Shop-Eigenentwicklungen sind für den Markt am bedeutendsten, gefolgt von Hybris und Speed4Trade Commerce. Die relevantesten fünf Systeme decken schon fast 90 % des GMV im Automotive Aftermarket ab. ?Das Ranking zeigt deutlich, dass individualisierbare, branchenspezifische Lösungen mit nachgewiesenem Erfolg jetzt und auch in Zukunft das Rennen machen. Das sollten Entscheidungsträger bei der Auswahl eines Shopsystems für ihre Digitalisierungsprojekte berücksichtigen?, resümiert der Studienverantwortliche.
Den Markt im Blick behalten und bessere Entscheidungen treffen
Die Studie soll Autoteile- und Reifenanbieter dabei unterstützen, die eigene Position und ungenutztes Potential im Online-Markt auszumachen. Gleichzeitig möchte Speed4Trade mit den Marktteilnehmern darüber ins Gespräch kommen, welche Daten noch benötigt werden. Gemeinsam sollen so digitale Lösungsansätze für zukünftige Handelswege und Kundennähe entwickelt werden. Mit Hilfe fundierter Daten lassen sich bessere Entscheidungen treffen und entsprechende Maßnahmen für weitere Digitalisierungsvorhaben daraus ableiten. Welche Daten Marktteilnehmer künftig noch im Studienpapier lesen möchten, können sie dem Analytics-Team von Speed4Trade direkt schreiben (analytics@speed4trade.com). AA-STARS unterscheidet sich von anderen Studien durch den von den Softwaremachern eigens entwickelten Algorithmus. Er ermöglicht eine objektive Datenerhebung und somit bestmögliche Annäherung an die reale Umsatzverteilung im Markt.
Das aktuelle Studienpapier AA-STARS Autoteile-Reifen-Shop-Index steht ab sofort zum Download bereit: speed4trade.com/autoteile-shop-index
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen