Financial Freedom Report 2025: Gesundheitliche Risiken gefährden finanzielle Unabhängigkeit

Financial Freedom Report 2025: Gesundheitliche Risiken gefährden finanzielle Unabhängigkeit

Finanzielle Unabhängigkeit rückt in Deutschland so stark in den Mittelpunkt wie nie zuvor: 67,8 Prozent der Bevölkerung zählen sie inzwischen zu den drei wichtigsten Dimensionen von Freiheit. Gleichzeitig unterschätzen viele Menschen weiterhin gesundheitliche Risiken und machen sich zu wenig Gedanken um ihre finanzielle Absicherung. Das zeigt der fünfte Financial Freedom Report 2025 der Lebensversicherung von 1871 a. G. München (LV 1871) in Zusammenarbeit mit W

Studie / 57 Prozent der Deutschen wollen gebrauchte Elektroautos per Leasing testen

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte ein gebrauchtes Elektroauto zunächst über Leasing ausprobieren. Bei den unter 40-Jährigen sind es rund zwei Drittel. Trotz dieser Offenheit für flexible Nutzungskonzepte bleibt der Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge deutlich unter seinen Möglichkeiten. Das zeigt die aktuelle Online-Umfrage "Vorurteile gegen gebrauchte E-Fahrzeuge" im

Zwischen Pilotphase und Kompetenzlücke: Wie KI-Agenten den deutschen Markt herausfordern

Zwischen Pilotphase und Kompetenzlücke: Wie KI-Agenten den deutschen Markt herausfordern

BearingPoint-Studie zeigt, wie regulatorische Hürden, Fachkräftemangel und kulturelle Barrieren Innovationskraft und Wertschöpfung ausbremsen.

Die Management- und Technologieberatung BearingPoint macht in ihrer aktuellen Studie zur Entwicklung und Einführung von agentischer KI (Agentic AI) auf die wachsende Kluft zwischen innovativen Vorreitern und zögerlichen Nachzüglern, darunter Deutschland, aufmerksam. Während weltweit erste Unternehmen die Innovationspote

EOS Studie: Jede fünfte Rechnung in Deutschland wird nicht pünktlich bezahlt

EOS Studie: Jede fünfte Rechnung in Deutschland wird nicht pünktlich bezahlt

– 22 Prozent der Rechnungen in Deutschland werden zu spät oder gar nicht bezahlt
– Folge der schlechteren Zahlungsmoral: Unternehmen geben Kunden weniger Zeit, Rechnungen zu begleichen

In Deutschland werden 22 Prozent der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 Prozent davon werden verspätet bezahlt, 5 Prozent gar nicht. Das zeigt die EOS Studie "Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025", für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit h

Digitale Sicherheit vor Arbeitsplatzsicherheit / Mastercard Global Cybersecurity Research zeigt: Cyberrisiken bereiten der Hälfte der Deutschen wöchentlich Sorgen

Digitale Sicherheit vor Arbeitsplatzsicherheit / Mastercard Global Cybersecurity Research zeigt: Cyberrisiken bereiten der Hälfte der Deutschen wöchentlich Sorgen

– Shopping- und Kryptobetrug besonders verbreitet: 64 % der Betroffenen erlitten durch Betrug beim Online-Shopping finanzielle Verluste, fast die Hälfte (48 %) über 100 Euro.
– Jüngere Deutsche besonders anfällig für Betrug: 73 % waren im letzten Jahr Ziel von Betrugsversuchen und 24 % fielen ihnen zum Opfer – darunter 41 % der Gen Z.
– KI-generierte Inhalte verstärken Betrugsängste: 76 % fürchten groß angelegte KI-Angriffe und gehackte Systeme, 7

Studie: Nur jeder zweite Beschäftigte ist mit der internen Stellenbörse seines Arbeitgebers zufrieden / B-4it und PAC präsentieren Insights auf der „b ahead 2025“ am 13. und 14. November in Nürnberg

Studie: Nur jeder zweite Beschäftigte ist mit der internen Stellenbörse seines Arbeitgebers zufrieden / B-4it und PAC präsentieren Insights auf der „b ahead 2025“ am 13. und 14. November in Nürnberg

Obwohl interne Stellenbesetzungen sehr kosteneffizient sind, lassen viele Unternehmen dieses Potenzial noch immer liegen. Wie eine aktuelle Befragung unter mehr als 1.000 Arbeitnehmern in Deutschland zeigt, sind nur 50 Prozent der Beschäftigten mit den internen Stellenbörsen ihres Arbeitgebers zufrieden. Weitere Ergebnisse der Studie sowie Möglichkeiten, die eigene HR-IT für das KI-Zeitalter fit zu machen, präsentieren das auf Transformation und Digitalisierung im HR-Ber

Die Wirkung von Arbeitgebersiegeln: Wie Arbeitgeber das richtige Gütesiegel auswählen und Arbeitgebersiegel sinnvoll einsetzen

Die Wirkung von Arbeitgebersiegeln: Wie Arbeitgeber das richtige Gütesiegel auswählen und Arbeitgebersiegel sinnvoll einsetzen

Der Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verschärft. Unternehmen müssen zunehmend kreativ werden, um im heiß umkämpften Talentmarkt erfolgreich zu sein. Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Gütesiegel, auch Arbeitgebersiegel genannt wie "Top Arbeitgeber (https://www.diqp.eu/arbeitgebersiegel-top-arbeitgeber/)", um auf sich aufmerksam zu machen.

Eine Studie zeigt nun, welche rechtlichen Voraussetzungen es bei der Werbun

Studie zu Digitaler Souveränität: Europäische KMU wollen Kontrolle über ihre Daten zurück

Studie zu Digitaler Souveränität: Europäische KMU wollen Kontrolle über ihre Daten zurück

Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von IONOS unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 % der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen.

Die Störung bei e

KI am Arbeitsplatz: Deutsche Manager deutlich entspannter als französische und britische Kollegen

KI am Arbeitsplatz: Deutsche Manager deutlich entspannter als französische und britische Kollegen

Führungskräfte in Deutschland blicken dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Unternehmen gelassen entgegen. Eine KI-Blase erwarten sie mehrheitlich nicht. Auch bei möglichen Auswirkungen auf den eigenen Arbeitsplatz zeigen sie sich deutlich weniger besorgt als ihre europäischen Kollegen. Dies geht aus dem aktuellen KI-Stimmungsbarometer "Expleo AI Pulse" hervor, das der weltweit tätige Anbieter von Engineering-, Technologie- und Beratungsdie

Allianz Trade: Zölle treiben globale Insolvenzen auch 2026 in die Höhe – Trendwende erst 2027 erwartet

Allianz Trade: Zölle treiben globale Insolvenzen auch 2026 in die Höhe – Trendwende erst 2027 erwartet

– Auf dem Vormarsch: Weltweite Unternehmensinsolvenzen dürften 2025 um +6 % und 2026 um weitere +5 % steigen; leichter Rückgang (-1 %) erst 2027 erwartet
– Zeitversetzt: Auswirkungen von Zöllen schlägt erst 2026 voll durch, steigendes Risiko von Dominoeffekten
– USA und Europa: Erhöhtes Insolvenzrisiko durch viele Neugründungen im Bereich Technologie und Künstlicher Intelligenz
– Deutschland: Nach kräftigem Anstieg von 11 % im Jahr 2025 dürfte

1 2 3 164