Jeder Dritte schiebt Thema (Ver-)Erben vor sich her

Jeder Dritte schiebt Thema (Ver-)Erben vor sich her

– Repräsentative Studie untersucht Emotionen beim Erben und Vererben
– Stärkste Emotionen: Dankbarkeit, aber auch Traurigkeit und Angst vor dem Tod
– Nur die Hälfte der Befragten hat die Themen schon in der Familie besprochen
– Gesprächsinitiative sollte für 77 % vom Erblasser, nicht von den Erben ausgehen
– Zum Teil erhebliche Unterschiede in den fünf größten deutschen Städten

Eine neue Studie der Quirin Privatbank, die die puls Marktfor

Studie: Instagram und YouTube locken Gen Z am stärksten zum Kauf

Studie: Instagram und YouTube locken Gen Z am stärksten zum Kauf

– Jeder zweite aus der Gen Z kauft auch noch wegen Fernsehwerbung
– Bei Gen Y motivieren Facebook und YouTube stärker zum Konsum als TV

Werbung auf YouTube erreicht genauso viele Menschen wie Werbung im TV. Jeweils ein Drittel der Social-Media-Nutzer (33 Prozent) gibt an, ein Produkt gekauft oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen zu haben, weil es auf einem der beiden Kanäle beworben oder gezeigt wurde. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen Studie "Social

Sparen fürs Kind: Mehr als die Hälfte der Eltern verschenkt Renditechancen am Kapitalmarkt

Sparen fürs Kind: Mehr als die Hälfte der Eltern verschenkt Renditechancen am Kapitalmarkt

Der Großteil der Eltern in Deutschland setzt bei der Geldanlage fürs eigene Kind auf renditeschwache Anlageformen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Robo-Advisors VisualVest, 100-prozentige Tochtergesellschaft von Union Investment.

Wie sparen deutsche Eltern für den Nachwuchs und welche Aspekte sind ihnen dabei wichtig? Das wollte der digitale Vermögensverwalter VisualVest herausfinden und befragte gemeinsam mit dem Marktforschungsunternehmen YouGov mehr als 1.000 Eltern

Bei aktiver Einbindung von Menschen: Wirtschaftliches Potenzial von KI-Agenten bis 2028 liegt bei bis zu 450 Milliarden US-Dollar

Bei aktiver Einbindung von Menschen: Wirtschaftliches Potenzial von KI-Agenten bis 2028 liegt bei bis zu 450 Milliarden US-Dollar

– Das große wirtschaftliche Potenzial beruht allem voran auf Umsatzsteigerungen und Kosteneffizienz. Doch der Weg zur Skalierung bleibt schwer greifbar.
– Das Vertrauen in vollständig autonome KI-Agenten ist im vergangenen Jahr von 43 Prozent auf 27 Prozent gesunken. Grund dafür sind Datenschutz- und Ethikbedenken.
– Dennoch wird damit gerechnet, dass KI-Agenten im Laufe der kommenden drei Jahre in den meisten Geschäftsprozessen zunehmend eine Rolle spielen. Dadurch er

Aus einem Euro werden zwölf: Studie errechnet hohe gesellschaftliche Rendite durch Wiederaufforstung

Aus einem Euro werden zwölf: Studie errechnet hohe gesellschaftliche Rendite durch Wiederaufforstung

Wälder sind wahre Multitalente: Sie sind nicht nur ökologische Schutzräume, sondern auch gesellschaftliche Leistungsträger, doch ein großer Teil der Bäume in Deutschland ist geschädigt. Eine aktuelle Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) "Der Wert der Wiederaufforstung" im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich der genossenschaftlichen Klima-Initiative

Ein Blick durchs Kaleidoskop: Wie Versicherer ihre Kernsysteme neu ausrichten

Ein Blick durchs Kaleidoskop: Wie Versicherer ihre Kernsysteme neu ausrichten

Die Kernversicherungssysteme von Sach-, Haftpflicht-, Unfall- und Kfz-Versicherungen befinden sich in einer massiven Veränderungsphase: Über 80 Prozent der Versicherer planen Initiativen zur Transformation oder haben diesen Prozess sogar bereits begonnen, so eine Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint, die als umfangreichste Studie zu SHUK-Kernsystemen des deutschen Versicherungsmarktes gilt. Effizienzsteigerung ist der Haupttreiber des Wandels. Konsolidierung des

Vertrauen gegen Daten: Konsumenten verlangen mehr Klarheit

Vertrauen gegen Daten: Konsumenten verlangen mehr Klarheit

Der digitale Alltag produziert ununterbrochen Daten: vom Smartwatch-Schrittzähler über Sprachassistenten bis hin zu personalisierter Werbung. Dass dabei persönliche Informationen gesammelt und analysiert werden, ist vielen Konsumenten bewusst. Dabei bleibt das Vertrauen in den Umgang mit diesen Daten wichtig. Nur wer versteht, wie die eigenen Daten genutzt werden und warum, ist bereit, sie zu teilen. So geben mehr als drei Viertel (78 %) der von einer Acxiom (http://www.acxiom.de/

1 2 3 153