Im ersten Halbjahr 2015 nutzten in Deutschland
nach vorläufigen Ergebnissen 5,6 Milliarden Fahrgäste den
Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, konnte dabei ein minimaler Zuwachs des
Fahrgastaufkommens um 0,1 % oder 3 Millionen Fahrgäste gegenüber dem
ersten Halbjahr 2014 erzielt werden – trotz der streikbedingten
Rückgänge im Eisenbahnverkehr von – 0,7 %. Durchschnittlich wurden im
gesamten Linienverkehr damit fast 31 Millionen Fahrten am Tag
zurückgelegt.
Im Nahverkehr beförderten die Unternehmen im ersten Halbjahr 2015
über 5,5 Milliarden Fahrgäste. Rückläufig war hier das
Fahrgastaufkommen der Eisenbahnen und S-Bahnen (- 0,6 % auf 1,2
Milliarden Fahrgäste). Der Omnibusverkehr verlor leicht (- 0,2 % auf
2,7 Milliarden Fahrgäste). Bei Straßen-, Stadt- und U-Bahnen gab es
dagegen mit fast 2,0 Milliarden Fahrgästen einen Zuwachs von + 1,2 %.
Den Fernverkehr mit Eisenbahnen nutzten 60 Millionen Fahrgäste,
das waren 3,4 % weniger als im ersten Halbjahr 2014. Dabei ist zu
beachten, dass es im Eisenbahnverkehr infolge von bundesweiten
Streiks sowie durch den Orkan Niklas Ende März insbesondere in Teilen
Nordrhein-Westfalens zu starken Einschränkungen kam.
Methodischer Hinweis:
Die Angaben stammen von den rund 860 größeren Unternehmen im
Liniennahverkehr mit Bussen und Bahnen und im Linienfernverkehr mit
Bussen, die mindestens 250 000 Fahrgäste im Jahr beförderten, sowie
von allen Unternehmen mit Eisenbahnfernverkehr. Im Nahverkehr werden
Fahrgäste, die während einer Fahrt zwischen den Verkehrsmitteln eines
Unternehmens umsteigen, in die Gesamtzahl nur einmal einbezogen, in
die nach Verkehrsmitteln untergliederten Angaben jedoch mehrmals. Als
Fahrgäste werden Beförderungsfälle erhoben. Fahren im
Berichtszeitraum Personen mehrfach, so werden sie auch mehrfach
gezählt.
Der Linienfernverkehr mit Omnibussen wurde zum Jahresanfang 2013
liberalisiert. Da allerdings die neugegründeten Unternehmen, welche
den Fernbusmarkt inzwischen dominieren, unterjährlich noch nicht
erfasst werden, ist die Aussagekraft der Quartalsstatistik hierzu
stark eingeschränkt.
Basisdaten und lange Zeitreihen zum Personenverkehr mit Bussen und
Bahnen sind über die Tabelle Beförderte Personen,
Beförderungsleistung (46100-0005) in der Datenbank GENESIS-Online
abrufbar.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Bernd Reichel, Telefon: (0611) 75-2848, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de