1. Mediengespräch zur Fachmesse DACH+HOLZ International 2016 / 2. bis 5. Februar 2016/Stuttgart

„450 Aussteller aus 20 Ländern auf rund
70.000 Quadratmeter Fläche in fünf vollen Hallen“, dieses
beeindruckende Resümee zog Dieter Dohr (Vorsitzender der
Geschäftsführung der Gesellschaft für Handwerksmessen GHM) anlässlich
der Pressekonferenz zur Fachmesse DACH+HOLZ International 2016. „Die
Fachmesse für Zimmerer und Dachdecker, Bauklempner, Architekten und
Planer ist mittlerweile im Markt angekommen und hat sich als
Branchentreff etabliert,“ so Dohr. Neben der internationalen
Beteiligung sprechen die frühzeitigen Buchungen, aber auch die
gestiegene durchschnittliche Standgröße von 62 (2012) auf 73
Quadratmeter (2016) pro Austeller eine deutliche Sprache. Für
Karl-Heinz Schneider (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen
Dachdeckerhandwerks) ist die Messe bereits eine weltweite Leitmesse:
„Wir erwarten von unserem US-amerikanischen Schwesterverband NRCA
eine Delegation von 35 Vertretern, bestehen aus dem Vorstand und
kaufkräftigen Vertretern aus großen Unternehmen. Weiterhin hat sich
aus China ebenfalls eine mehrköpfige Abordnung der China National
Building Waterproof Association (CWA) angekündigt. Das macht
deutlich, welch große Bedeutung dieser Messe über die Grenzen Europas
hinaus zukommt!“, betont Schneider. Der National Roofing Contractors
Association (NRCA) ist in den USA einer der führenden Verbände in der
Bauindustrie, währen der CWA der wichtigste chinesische
Industrieverband ist.

Dachdecker 4.0: Einsatz von Drohnen

Die Digitalisierung macht auch vor dem Dachdecker nicht Halt: So
befassen sich Dachdecker zunehmend mit dem Einsatz von Drohnen.
Dieses Thema wird auch auf der Fachmesse DACH+HOLZ aufgegriffen. Auf
der neugeschaffenen Fläche der Galerie in Halle 1 wird es eine
Sonderschau rund um den Einsatz von Drohnen geben. Bei der
Beurteilung eines Dachs – zum Beispiel bei Schadensfällen, für eine
Angebotserstellung oder im Rahmen eines Wartungsvertrags – ist es
notwendig, aktuelle Daten über den Zustand des Daches zu erhalten.
Für den Dachdecker bedeutet es mehr Sicherheit, mehr Flexibilität,
eine aktuelle Datenlage sowie Zeit- und Kostenersparnis: „Was früher
gut und gern mal zwei bis drei Tage dauerte, erledigt die Drohne in
zwei bis drei Stunden“, führt Dachdeckermeister Schneider aus. Zudem
seien die Drohnen mittlerweile über des „Spiele-Stadium“ hinaus: „Sie
steigen noch bei Windstärke 7 auf und können komplette Gebäude
vermessen“, führt Schneider weiter aus.

Dachdecker sind Klimaschützer

Dachdecker nehmen auch eine wichtige Rolle in der Klimadiskussion
ein: Sie informieren Hausbesitzer als Gebäudeenergieberater über
sinnvolle Dämm-Maßnahmen bei Dach und Fassade – hierüber gehen
immerhin rund 40 Prozent der Energie verloren. Sie bauen
Photovoltaik- und Solarthermieanlagen ein und können auch gleich den
finanziellen Vorteil berechnen. Und Deutschland ist weltweit führend
bei der Begrünung von Dächern. Allein in Stuttgart gibt es rund zwei
Millionen Quadratmeter Gründach, inklusive Tiefgaragenbegrünung.
Dachdecker sorgen damit vor allem in Städten für gutes Klima, senken
den Energieverbrauch, tun etwas für den Lärmschutz, reduzieren die
Luftverschmutzung und entlasten die Kanalisation, denn Gründächer
speichern auch Feuchtigkeit. Auf der DACH+HOLZ International kommt
daher auch den Themen Dämmung, Solartechnik und Dachbegrünung große
Bedeutung zu.

Über die Messe DACH+HOLZ International 2016

Die DACH+HOLZ International ist eine Fachmesse für Zimmerer und
Dachdecker, Bauklempner, Architekten und Planer und liefert
vollständigen Branchenüberblick mit Neuheiten aus den Bereichen
Holzbau, Dach, Fassade, Metallbearbeitung, Klempnertechnik und
Ausbau. Darüber hinaus bietet die DACH+HOLZ International, die vom 2.
bis 5. Februar 2016 auf dem Messegelände Stuttgart stattfindet, ein
umfangreiches Programm mit zahlreichen Fachvorträgen und speziellen
Thementagen. Die Messe findet im Zweijahres-Rhythmus abwechselnd in
Köln und Stuttgart statt. Mehr Infos unter www.dach-holz.de

Pressekontakt:
Claudia Büttner
Bereichsleiterin Presse

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks
Fritz-Reuter-Str. 1, D-50968 Köln
Tel. 0221-398038-12
Fax 0221-398038-512
E-Mail cbuettner@dachdecker.de
www.dachdecker.de