114. DeutscherÄrztetag öffnet im Kieler Schloss seine Pforten / Vom 31. Mai bis 3. Juni 2011 diskutieren 250 Delegierte berufspolitische und medizinethische Themen

Für eine Woche wird im Norden Deutschlands
Gesundheitspolitik gemacht. 250 Ärztinnen und Ärzte aus ganz
Deutschland sind vom 31. Mai bis 3. Juni 2011 zum 114. Deutschen
Ärztetag an die Kieler Förde gekommen, um gesundheitspolitische
Impulse zu setzen und wichtige berufspolitische Themen zu beraten.
Eröffnet wird der Ärztetag heute im Kieler Schloss unter anderem im
Beisein von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und Schleswig-
Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen. Ein Schwerpunkt
der Beratungen des Ärztetags wird das sogenannte
Versorgungsstrukturgesetz sein, mit dem die Regierung vor allem dem
fortschreitenden Ärztemangel entgegentreten will. Neben einer
Neuregelung der Bedarfsplanung sind dabei Maßnahmen zur
Nachwuchsgewinnung und zur Förderung von Medizinstudierenden ebenso
notwendig, wie Anreize und Hilfen zur Förderung von
Niederlassungsmöglichkeiten in unterversorgten Gebieten. In einem
Schwerpunktthema diskutieren die Delegierten des Deutschen Ärztetags
die beruflichen Perspektiven von jungen Ärztinnen und Ärzten in der
Patientenversorgung.

Der Ärztetag wird sich außerdem intensiv mit medizinisch-ethischen
Themen befassen. In einem eigenen Tagesordnungspunkt werden die
Delegierten darüber beraten, wie eine Palliativversorgung aussehen
muss, die sich nach den tatsächlichen Bedürfnissen unheilbar kranker
und sterbender Menschen richtet. Dazu gehört auch eine
Bestandsaufnahme, was bisher in Deutschland in diesem
Versorgungsbereich erreicht wurde und wo weitere Anstrengungen
notwendig sind. Der Umgang mit sterbenden Menschen wird den Ärztetag
auch im Kontext der Novellierung der (Muster-)Berufsordnung
beschäftigen. Zudem stehen auf der Tagesordnung moderne Konzepte für
verbesserte Präventionsangebote, die sich explizit an Kinder und
Jugendliche richten, ein Sachstandsbericht zur Fortentwicklung der
(Muster-)Weiterbildungsordnung sowie zur Förderinitiative
Versorgungsforschung der Bundesärztekammer.

Ein Höhepunkt des Ärztetags wird die Wahl des neuen Präsidiums der
Bundesärztekammer werden. Nach zwölf Jahren an der Spitze der
deutschen Ärzteschaft wird der noch amtierende Präsident der
Bundesärztekammer, Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, das Amt an seinen
Nachfolger übergeben. Die Liste der Kandidaten verspricht eine
spannende Wahl. Außerdem werden in Kiel weitere Präsidiums- und
Vorstandsämter neu besetzt.

Während des Ärztetags erreichen Sie die Pressestelle der deutschen
Ärzteschaft in Kiel auch unter:

Tel.: +49 (0) 431 98 210-281
Fax: +49 (0) 431 98 210-284
E-Mail: presse@baek.de

Pressekontakt:
Pressestelle der deutschen Ärzteschaft
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin

Tel.: 030 / 4004 56 700
Fax: 030 / 4004 56 707