Über die Hälfte des Trianel Windparks Borkum
ist am Netz. „Die Netzanbindung läuft stabil und auch durch den
Frühjahressturm Niklas sind keine Schäden zu verzeichnen. Inzwischen
sind 20 von 40 Anlagen angeschlossen“, berichtet Klaus Horstick,
Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. Seit
Februar 2015 liefert der erste rein kommunale Offshore-Windpark
Europas Strom. Die dauerhafte Stromanbindung mit dem Festland ist im
Dezember durch die Umspannplattform DolWin Alpha der TenneT mit dem
Festland erfolgt.
Bei der Inbetriebnahme der einzelnen Anlagen ist das Wetter ein
wichtiger Faktor und entscheidet darüber, ob die Techniker auf See
arbeiten können. „In den kommenden Tagen wird relativ ruhiges
Seewetter erwartet, mit Wellenhöhen von unter 1,50 Meter, somit
können die Techniker gut arbeiten. Bei niedrigem Wellengang werden
weitere Anlagen im zwei bis drei Tages-Rhythmus ans Netz genommen“,
erklärt Horstick.
Da bei den ersten Anlagen bereits die vorgeschriebene „500 Stunden
Wartung“ erfolgt, sind nicht alle Anlagen am Netz. Bei der „500
Stunden Wartung“ wird die Anlage stillgelegt und vollständig
überprüft. Die Prüfungen umfassen beispielsweise die
Rotorarretierung, die Rotorbremsbeläge, das Getriebe, die Hydraulik
des Gondelkranes und alle weiteren Anlagenteile. Jede Schraube wird
hierbei angefasst und nachgezogen. Insgesamt befinden sich über 110
Wartungspositionen für die „500 Stunden Wartung“ im Wartungshandbuch.
Der Offshore-Windpark mit seinen 40 Windenergieanlagen liegt rund
45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum. Die Errichtung
wurde windparkseitig bereits Mitte 2014 abgeschlossen. Die
Inbetriebnahme der 40 Windenergieanlagen erfolgt seit Februar
gemeinsam mit dem Hersteller AREVA Wind. Bis zum Sommer sollen alle
Anlagen des Typs AREVA Wind M5000 mit einer Leistung von jeweils 5 MW
sukzessive zugeschaltet werden.
Für die Inbetriebnahme der einzelnen Windanlagen wurde die AKER
WAYFARER gechartert. Das 157 Meter lange Spezialschiff ist mit zwei
Schwerlastkränen ausgestattet und hat neben der Crew bis zu zehn
Techniker an Bord.
Über Trianel
Die Trianel GmbH wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, die Interessen
von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zu bündeln und deren
Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken.
Dieser Idee – Interessen im Netzwerk zu bündeln – folgen
mittlerweile über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen
Bereich. Zusammen versorgen die Trianel Gesellschafter über sechs
Millionen Menschen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und
der Schweiz. Damit ist Trianel das führende Stadtwerke-Netzwerk in
Deutschland und Europa. Trianel konzentriert sich auf die
Unterstützung der Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe. Im
Energiehandel und in der Beschaffung werden gezielt Interessen
gebündelt und Synergien genutzt. Im Laufe der Jahre sind systematisch
neue Geschäftsfelder aufgebaut worden. Trianel ist auch in der
Energieerzeugung, in der Gasspeicherung sowie in der Entwicklung
neuer Geschäftsmodelle für Stadtwerke aktiv.
Ansprechpartner:
Nicole Kolster, Unternehmenskommunikation
Fon +49 241 413 20-242 | Mobil +49 170 761 6823 |
Mail n.kolster@trianel.com
Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation
Fon +49 241 413 20-413 | Mobil +49 151 12 64 17 87 |
Mail e.thyen@trianel.com