Mehr als 100 Aussteller, 2 Sonderschauen, 50
Vorträge, großer E-Mobilitäts-Parcours und 3.000 Gebäude-Checks für
Wohnimmobilien schon ab 75 Euro
Am 05. und 06. Februar 2016 finden zum dritten Mal im CCH –
Congress Center Hamburg, die HAMBURGER ENERGIETAGE statt, eine in
Norddeutschland einmalige Messe für energetisches Bauen und
Modernisieren von Wohngebäuden.
Neben den führenden Verbänden und Institutionen der Wohnungs- und
Immobilienwirtschaft gehören u.a. der Cluster Erneuerbare Energien,
die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen sowie die
Handwerkskammer und Handelskammer Hamburg mit ihrer
Beschaffungsinitiative „Hamburg macht E-Mobil“ zu den Unterstützern
der Messe.
Und auch aus der Politik bekommen die 3. HAMBURGER ENERGIETAGE
Rückenwind: Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan ist Schirmherr der
Messe und Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung
und Wohnen, wird die Veranstaltung gemeinsam mit dem Vizepräses der
Handelskammer Hamburg, Michael Westhagemann, am Freitag, den 05.
Februar, um 10 Uhr offiziell eröffnen.
Die HAMBURGER ENERGIETAGE haben sich als wichtige Plattform für
den Informations- und Meinungsaustausch zum Thema Nachhaltigkeit
etabliert und geben sowohl Fachleuten der Immobilienbranche als auch
privaten Bauherren und Eigentümern kompaktes Know-how, neue Impulse
und wertvolle Anregungen, wie das Bauen und Wohnen noch
energieeffizienter gestaltet werden kann. Rund 100 Unternehmen aus
den Bereichen Energieeffizienz, Klimatechnik, Energieversorgung und
-speicherung, Elektromobilität sowie Energieberatung, Finanzierung
und Förderung werden auf der Messe ihre aktuellen Produkte und
Dienstleistungen vorstellen.
Gebäude-Checks
Mit einer einmaligen Sonderaktion wollen die 3. HAMBURGER
ENERGIETAGE die Energiewende in Hamburg und Umgebung weiter
voranbringen und bezuschussen 3.000 umfassende Gebäude-Checks, die
zum Aktionspreis ab 75 Euro für Einfamilienhäuser erhältlich sind.
Der Gebäude-Check ist eine ideale Entscheidungsgrundlage für
Eigentümer, Hausverwalter und Wohnungsbaugenossenschaften, denn er
bildet den energetischen IST-Zustand des Gebäudes ab und zeigt
energetische Einsparpotenziale und sinnvolle Sanierungsmöglichkeiten
auf. Er umfasst u.a. eine bauliche und energetische Bestandsaufnahme
vor Ort nebst Analyse aller relevanten Bauteile und der
Anlagen¬technik. Zum Umfang gehört zudem eine Empfehlung für den
sinnvollen und möglichen Einsatz erneuerbarer Energien, die
Berechnung der Heizkostenersparnis und eine auf den Ergebnissen
basierende individuelle kostenlose Energie- und Fördermittelberatung.
Zukunftsthema E-Mobilität
Die Messebesucher können außerdem auf einem zirka 1.400 qm großen
Elektromobilitäts-Parcours Elektroautos und -bikes verschiedener
Hersteller testen und sich über Ladestationen und Anwendungskonzepte
informieren (beispielsweise wie man mit einer eigenen
Photovoltaik-Anlage auf dem Dach sein E-Fahrzeug mit Strom versorgen
kann). Dafür gibt es aktuell neue Förderprogramme, die auf der Messe
von der Beschaffungsinitiative „Hamburg macht E-Mobil“ der
Handelskammer und Handwerkskammer Hamburg vorgestellt werden. Auch
HAMBURG ENERGIE, Premium-Partner der Messe, setzt in diesem Jahr
seinen Schwerpunkt auf das Thema E-Mobilität und bietet Probefahrten
mit dem schnittigen Plug-in-Hybrid BMW i8 an – der erste Sportwagen
mit den Verbrauchs- und Emissionswerten eines Kleinwagens.
50 Vorträge und Diskussionen
Das in die Messe integrierte „1. Forum der Wohnungswirtschaft“ und
die beiden Bauherren-Foren bieten den Besuchern ein vielfältiges und
informatives Vortrags- und Diskussionsprogramm, das aktuelle
Energiethemen aufgreift. Die Messebesucher erhalten in insgesamt mehr
als 50 Praxisvorträgen und spannenden Diskussionen viele wertvolle
Anregungen und wichtige Entscheidungshilfen für kommende
Modernisierungen oder den geplanten Neubau.
So geht es auf dem Forum der Wohnungswirtschaft u.a. um
zukunftsweisende Konzepte für die nachhaltige Quartiersentwicklung,
Energieeffizienz im Wohnungsbau und die energetische Modernisierung
von Altbauten. Ausgerichtet wird dieses Forum für Projektenwickler,
Architekten und Verwalter gemeinsam von den Spitzenverbänden der
norddeutschen Wohnungswirtschaft. Mit einem Impulsvortrag über die
Schlüsselrolle der Wohnimmobilie bei der Energiewende wird Dr. Urban
Rid vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie das Forum am
05.02. um 11 Uhr eröffnen.
Die Bauherren-Foren informieren hingegen überPraxis-Themen für
private Eigentümer wie Risiken beim Grundstückskauf, kontrollierte
Wohnungslüftung und energieeffiziente Trinkwasserhygiene sowie
„Barrierefrei umbauen“, „Förderung für Eigenheime“ und
„Verbraucherschutz am Bau“. Alle Vortragsthemen unter
www.hamburger-energietage.com/programm.html. Der Eintritt zu den
Foren ist für Messebesucher frei.
Sonderschauen
Einen guten Überblick über die Möglichkeiten der energetischen
Sanierung und der Nutzung von Erneuerbaren Energien speziell für
Heizung und Warmwasser bietet auf der Messe die inter-aktive
Erlebnisausstellung „Unser Haus spart Energie – gewusst wie“. Ein
Tipp für alle, die noch auf der Suche nach dem richtigen Zuhause
sind: Erstmals präsentieren die 3. Hamburger Energietage unter dem
Motto „Beste Lagen“ eine Immobiliensonderschau. Makler, Bauträger und
Wohnungsunternehmen stellen dort ihre aktuellen Immobilien- und
Grundstücksangebote und Dienstleistungen vor.
Auf einen Blick:
Die Messe / 3. Hamburger Energietage 2016
05. und 06. Februar 2016 / 10-18 Uhr
CCH – Congress Center Hamburg, Am Dammtor / Marseiller Straße
Tageskarte: 5 Euro / Rentner, Schüler, Studenten: 3 Euro
Messe-Eröffnung: 05.02.2016, 10 Uhr durch Dr. Dorothee Stapelfeldt,
Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, und dem dem Vizepräses der
Handelskammer Hamburg, Michael Westhagemann
Foren-Eröffnung: 05.02.2106, 11 Uhr durch Dr. Urban Rid,
Abteilungsleiter –Energiepolitik – Strom und Netze– im
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Messethemen:
– Nachhaltiges Bauen und Modernisieren
– Klimatechnik, Wärme-, Lüftungs- und Kältetechnik
– Erneuerbare Energien, Energiespeicherung
– Elektromobilität
– Gebäudeautomation
– Haushalts- und Lichttechnik
– Beratung zu Fördermitteln und Finanzierung
– Altersgerechtes Planen, Bauen und Wohnen
– Immobilienangebote
– 3.000 Gebäude-Checks ab 75 Euro / Einfamilienhaus
www.hamburger-energietage.com
Pressekontakt:
Energiekongress & Messe GmbH
Winterstraße 4-8, 22765 Hamburg
Tel. 040 87881409
mobil 0173 9303363
Fax 040 87881411
E-Mail: rkeuchel@hamburger-energietage.com