75 % der Nutzer von Laborinformatik nannten laut aktuellem Informatikbericht Investitionen in Technologie und deren Umsetzung als oberste Priorität in den Jahren 2012 bis 2015

Pharma IQ veröffentlichte die Ergebnisse einer brancheninternen
Umfrage zu Laborinformatik, die unter 6.000 Spezialisten für
pharmazeutische Laborinformatik durchgeführt wurde.

75 % der Nutzer von Laborinformatik nannten Investitionen in
Technologie und deren Umsetzung als oberste Priorität in den Jahren
2012 bis 2015, doch nur 8,3 % gaben an, „The Cloud“ zu nutzen.

Seth Pinsky, VP of Research & Development bei Abbott Labs,
erklärte: „[The] cloud hat nicht zu grundsätzlichen Veränderungen
beigetragen.“ Doch Peter Boogaard, Gründer von Industrial Lab
Automation, meinte: „Das Fehlen von SaaS oder ähnlicher
Lizenzstrukturen zur Unterstützung neuer Kunden könnte die Nutzung
der derzeitigen Infrastruktur einschränken.“

Ergebnisse der Umfrage zeigten auch, dass die Einführung von
Laborinformatiksystemen in der Arzneimittelindustrie überfällig ist,
da fast 55 % der Befragten angaben, ihr wichtigstes System in den
vergangenen 7-11 Jahren eingeführt zu haben, und bei 30 % der
Befragten lag dies sogar 11 Jahre oder länger zurück.

Pharma IQ befragte die Nutzer nach den grössten Hürden im
täglichen Umgang mit Laborinformatik. 41,7 % der Befragten gaben an,
dass die Datenverwaltung eine Herausforderung sei, da das Speichern,
Teilen, die Archivierung und das Abrufen von Daten sowohl für
Forscher als auch für Wissenschaftler ein laufendes Problem
darstelle.

Stephen Rose, Solutions Architect bei McLaren Applied
Technologies, erklärt: „Statt sich darauf zu konzentrieren, noch mehr
Daten zu sammeln und also noch mehr Daten in ein System einzuspeisen,
wäre es wünschenswert und ein erster Schritt in die richtige
Richtung, wenn man sich darauf konzentrieren könnte, das Bestmögliche
aus den Daten zu machen, die bereits vorhanden sind.“

Zu den weiteren Herausforderungen, die in dem Bericht genannt
werden, gehören mangelndes Wissen über die Standardisierung von
regelnden Anforderungen (41,7 %), Integration anderer
nicht-informatikbasierter Softwaresysteme sowie mangelnde
Industriestandards (37,5 %).

Diese Umfrage wurde im Rahmen der Konferenzvorbereitungen für die
11th Annual ELNs & Advanced Laboratory Solutions [http://www.elnforu
m.com/Event.aspx?id=765290&mac=PMIQ_Content_Nmadigan&utm_source=pharm
a-iq.com&utm_medium=iq_partner&utm_campaign=iq_eventlist&utm_content=
text&utm_term=eventpage_titlelink ] entworfen, die vom 25.-27.
September 2012 in Mailand, Italien, stattfindet.

Der Bericht beinhaltet auch einen exklusiven Einblick in
Fallstudien von:

– Steve Thomas, Investigator bei GlaxoSmithKline; er erläutert eine
kürzlich veröffentlichte Software, die es erleichtert, Daten zu analysieren und aus
beinahe jedem Blickwinkel nach Daten zu suchen.
– Stephen Rose, Solutions Architect bei McLaren Applied Technologies; er stellt
die Datenmanagementsoftware von McLaren vor, mit der grosse Datenmengen im Rennsport
verwaltet und extrahiert werden können.
– Raquel Dias Miranda, Application Service Manager bei Novartis, Institute for
Biomedical Research; sie diskutiert deren Erfahrungen mit der Einführung eines
elektronischen Laborbuchs (ELN) in ein nicht-informatisches System.
– Matthew Pustelnik, Director, Informatics bei Takeda San Diego; er berichtet
über seine Erfahrungen mit der Integration eines Informatiksystems nach der
Akquisition von Syrrx.

Im Hinblick auf 2015 hat Pharma IQ einige Schlüsseltrends
identifiziert, die von 2012 bis 2015 beobachtet werden sollen.

Die Integration anderer Speicher in bestehende Informatiksysteme,
ein fortwährender Anstieg der Auslagerung von Forschung und
Entwicklung und schliesslich eine Bewegung hin zu einer
Komplettlösung, die von Anfang bis Ende alles leisten kann.

Ein vollständiger Bericht steht exklusiv bei Pharma-IQ.com zur
Verfügung:

http://www.pharma-iq.com/informatics/white-papers/laboratory-info
rmatics-current-trends-predictions

Anmerkungen für Redakteure

Über Pharma-IQ

Pharma-IQ, ein Geschäftsbereich von IQPC, ist eine internationale
Online-Community, die darauf spezialisiert ist, Arzneimittelexperten
Know-how, Informationen und Fachartikel zu liefern. Wir haben uns der
Schaffung einer Lernumgebung verschrieben, in der Ideen,
Best-Practice-Beispiele und Lösungen innerhalb der Pharmaindustrie
ausgetauscht werden können.

Pharma-IQ und IQPC bieten wertvolle Fortbildungsmassnahmen,
Konferenzen und Ausstellungen für das Führungspersonal im
Arzneimittelbereich an, während derer Kontakte geknüpft werden können
und Informationen zu den neuesten Trends der Pharmaindustrie
bereitstehen. Ziel von Pharma-IQ ist es, interaktive Erfahrungen zu
gestalten, die einen praktischen, objektiven und aktuellen Einblick
vonseiten der Führungskräfte der Pharmaindustrie bieten.

Über IQPC

IQPC Ltd – IQPC steht in dem fundierten Ruf, branchenspezifische
Konferenzen, Seminare und interne Trainingsprogramme von höchstem
Niveau zu gestalten. Unser Ziel ist es, Führungskräfte in Bezug auf
Branchentrends, technische Entwicklungen und das regulatorische
Umfeld auf dem neuesten Stand zu halten.

Pressekontakt:
Kontaktperson für weitere Informationen: Sumit Dutta,
sumit.dutta@iqpc.co.uk, Niamh Madigan, Niamh.madigan@iqpc.co.uk,
ADRESSE:
129 Wilton Road, Victoria, London, Großbritannien, SW1V 1JZ,
+44(0)207-368-9300

Weitere Informationen unter:
http://