90 % aller landwirtschaftlichen Betriebe sind Familienbetriebe

256 000 Familienbetriebe und damit 90 % aller
landwirtschaftlichen Betriebe prägen das Bild der deutschen
Landwirtschaft. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis)
anlässlich des internationalen Jahres der familienbetriebenen
Landwirtschaft mit und stützt sich dabei auf die Ergebnisse der
Agrarstrukturerhebung 2013.

Die Familienbetriebe bewirtschafteten im Jahr 2013 mit 10,9
Millionen Hektar 65 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten
Fläche. Jedoch nahm die Zahl der Familienbetriebe verglichen mit der
Landwirtschaftszählung 2010 um 6 % ab. Am stärksten sank dabei die
Zahl der Betriebe, die weniger als 5 Hektar landwirtschaftlich
genutzter Fläche bewirtschafteten (- 15 %).

Die Familienbetriebe sind gerade im ländlichen Raum ein wichtiger
Arbeitgeber. 777 200 Personen und damit 76 % der insgesamt rund 1
Million landwirtschaftlichen Arbeitskräfte waren 2013 in diesen
Betrieben beschäftigt. Davon waren 505 600 Familienarbeitskräfte, 59
300 ständige Arbeitskräfte und 212 400 Saisonarbeitskräfte.

Etwa 34 % aller Familienarbeitskräfte waren Frauen, aber lediglich
9 % der landwirtschaftlichen Familienbetriebe wurden 2013 von Frauen
geführt. Die Mehrheit (65 %) dieser Betriebsleiterinnen führte den
Betrieb in Teilzeit. Von den 233 900 männlichen Betriebsleitern der
Familienbetriebe arbeiteten rund 50 % in Teilzeit.

Generell ist Teilzeitarbeit in landwirtschaftlichen
Familienbetrieben weit verbreitet – rund 64 % aller
Familienarbeitskräfte waren dort in Teilzeit beschäftigt. Die
landwirtschaftliche Tätigkeit ist für viele nicht die einzige
Einkommensquelle. Von den Familienarbeitskräften gingen 34 %
zusätzlich einer anderen Erwerbstätigkeit nach. Dies spiegelt sich
auch in der Erwerbsform wider: Mehr als die Hälfte (52 %) aller
Familienbetriebe wurde im Nebenerwerb geführt. Sie bewirtschafteten
zusammen 2,8 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, das
waren 17 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche insgesamt.

Weitere Ergebnisse und Informationen zur Agrarstrukturerhebung
2013 finden Sie in unserem Internetangebot unter: https://www.destati
s.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/ThemaLandForstwi
rtschaft.html

Familienbetriebe werden in den statistischen Publikationen als
„Einzelunternehmen“ bezeichnet.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Markus Ramacher
Telefon: (0611) 75-8614
www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Weitere Informationen unter:
http://