Die Pichler-Nachfolge ist geklärt: Armin
Fichtel wird neuer CEO bei S. Oliver. Das berichtet die
TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) exklusiv. S. Oliver Inhaber Bernd
Freier berief den derzeitigen Geschäftsführer der Tochterfirma Comma
zum Nachfolger von Reiner Pichler, dessen Ausscheiden Ende
vergangener Woche für Wirbel gesorgt hatte. „Ich wollte schon immer,
dass er es macht“, so Freier gegenüber der TextilWirtschaft. Er und
Fichtel kennen sich seit gut 35 Jahren. Fichtel war schon einmal, von
2000 bis 2003, Sprecher der Geschäftsführung bei S. Oliver. Im
Anschluss wechselte er zum DOB-Anbieter Basler, wo er sich finanziell
beteiligte. 2010 kehrte er als Geschäftsführer der Marke Comma nach
Rottendorf zurück. Unter seiner Ägide kletterte der Umsatz der
Coordinates-Linie von rund 50 auf aktuell gut 200 Mio. Euro. Fichtel
sehe es als wichtigste Aufgabe, „erst einmal wieder Ruhe ins
Unternehmen zu bringen. Dann werden wir an die Strategie gehen“.
Gemeinsam mit Freier werde er den Konzern so ausrichten, dass dieser
à la longue auch ohne den Inhaber funktionieren und wachsen könne.
„Ich bin aber nicht sein Nachfolger.“ S.Oliver mit Sitz in Rottendorf
ist eines der größten deutschen Modeunternehmen. Der Gesamtumsatz
aller Marken belief sich zuletzt auf über 1,6 Mrd. Euro. Die Gruppe
beschäftigt insgesamt 7.400 Mitarbeiter.
———————————–
Die TextilWirtschaft (TW) ist die einzig wöchentlich erscheinende
Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum für die Textil- und
Bekleidungsbranche. Sie vermittelt einen umfassenden Überblick über
das gesamte Spektrum vom Einzelhandel bis zur Textil- und
Bekleidungsindustrie. Die TW bietet Branchenprofis exklusive News,
zahlreiche Berichte und interessante Marktstudien. Über 35
Journalisten und Korrespondenten berichten aus den europäischen
Mode-Metropolen über das Geschehen innerhalb der Branche – von der
Produktidee über die Vertriebs-Strategie bis hin zum Abverkauf.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 400 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter im In- und
Ausland und erzielte 2014 einen Umsatz von rund 141,5 Millionen Euro.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de