Das dramatische
Wachstumspotenzial für den Verkauf neuer Fahrzeuge in aufstrebenden
Märkten wie z. B. Brasilien, Russland, Indien und China führt zur
Erweiterung der Dienstleistungen verbundener Kraftfahrzeuge (auch als
Telematikdienste bekannt) ausserhalb Nordamerikas und Europas.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20090303/ATXLOGO)
(Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20090303/ATXLOGO)
Eine wachsende universelle Anziehungskraft der
Wiederfindungsmöglichkeiten gestohlener Fahrzeuge mithilfe von
Satelliten und anderen, ortsgebundenen Diensten sowie der
Verbraucherwunsch nach ständigem Internetzugang sind zwei der
Hauptauslöser der aufstrebenden Expansion der Dienstleistungen
verbundener Kraftfahrzeuge, laut Tomas Metzger, Senior Vice President
und Generaldirektor bei ATX, einem führenden Anbieter von
Dienstleistungen verbundener Kraftfahrzeuge für weltweite
Automobilhersteller.
Im Gespräch mit Teilnehmern an der jährlichen europäischen
Telematikkonferenz nannte Metzger andere Markttreiber in Brasilien,
Russland, Indien und China, kurz „BRIC-Länder“, darunter
unterstützende Regierungen, die in dem Einsatz verbundener Fahrzeuge
Vorteile für die öffentliche Ordnung sehen sowie der Wunsch der
Automobilhersteller nach mehr Effizienz in der Technologie für
verbundene Fahrzeuge. Laut Metzger üben die BRIC-Länder mit ihrem
rapide wachsenden Markt für den Verkauf neuer Fahrzeuge, ihren
reifenden Autobahn- und Telekommunikationsstrukturen und grossen
Bevölkerungsgruppen mit verfügbaren Einkommen und schnell zunehmender
Internetnutzung und Erwerb von mobilen Navigationssystemen und
Telekommunikationsgeräten eine natürliche Anziehungskraft für solch
eine Marktexpansion aus.
Metzger glaubt, dass die Expansion im europäischen Markt in Bezug
auf verbundene Fahrzeuge – die durch den Einsatz der eCall-Initiative
der Europäischen Kommission ausgelöst wurde – die Geschäftsvorlage
für die Entwicklung von Plattformen in den aufstrebenden BRIC-Märkten
dienen wird.
„Anders als die einheitlichen, vorwiegend sprachorientierten
Betriebe, die sich in Nordamerika erfolgreich durchgesetzt haben, ist
die in Europa anschlagende Infrastruktur datenorientierter und
modular, was eine Anpassung an ein Patchwork örtlicher
Partnerschaften, Sprache, Notfallreaktionsprotokolle und Einhaltung
rechtlicher Vorschriften möglich macht, womit sie anpassungsfähiger
in Bezug auf eine weltweite Martkeinführung sind“, so Metzger.
Durch Globalisierung sind die Anforderungen an Dienstleister
komplexer geworden, was nicht nur eine fortlaufende Entwicklung der
Back-Office-Infrastruktur und Datensicherheit erfordert, sondern auch
Erfahrung in der Verwaltung drahtloser Dienste, interaktiven und
automatisierten Sprachtechnologien, Entwicklung von
Handy-Anwendungen, Kundenbeziehungsmanagement und Elektronik in
Fahrzeugen. Ein Programm für verbundene Fahrzeuge muss heutzutage
flexibel genug sein, um eine globale Plattform zu bedienen und sich
dabei gleichzeitig den örtlichen und spezifischen Marktbedürfnissen
anzupassen und ein gleichbleibend hohes Niveau der Kundenversorgung
beizubehalten.
ATX, ein langjähriger Anbieter von verbundenen Fahrzeugdiensten
in mehreren europäischen Ländern, hat Anfang des Jahres einen neuen
flexiblen Ansatz für die schnellere Expansion des In-Vehicle,
ortsaktivierten eCalls an Ersthelfer in ganz Europa vorgeschlagen.
Die vorgeschlagene selbst-verschickende eCall-Lösung überwindet viele
der technischen und kulturellen Hürden, die einen Ansatz über
nationale Grenzen innerhalb der EU bisher verhindert haben, ähnlich
der Situation, die man wahrscheinlich auf globaler Ebene angetroffen
hätte, laut Arnaud de Meulemeester, Geschäftsführer für europäische
Geschäfte bei ATX.
ATX (http://www.atxg.com), mit Niederlassungen in Paris und
Düsseldorf in Europa und Dallas-Fort Worth in Nordamerika, ist ein
Unternehmen von Cross Country Automotive Services
(www.crosscountry-auto.com), ansässig in Medford, Massachusetts. ATX
und Cross Country dienen 76 Mio. Verbrauchern in Verbindung mit 36
Automobilmarken und mehr als 30 Autoversicherungsanbietern in
Nordamerika. Die kombinierten Unternehmen spezialisieren sich auf
unterstützende, aufstrebende Technologien für Programme des
Kundenbeziehungsmanagements in der Automobil- und
Versicherungsbranche.
Pressekontakt:
CONTACT: Kontakt in Europa: Cristina Cipriani,
+49-151-180-11-231,ccipriani@atxg.com, or Kontakt in Nordamerika:
Gary Wallace, VicePresident, Unternehmensbeziehungen, ATX,
1-800-511-5891, oder+1-972-753-6230, gwallace@atxg.com