
Die duale Ausbildung gilt als Rückgrat des deutschen Mittelstands – doch sie ist unter Druck. Immer mehr Betriebe berichten, dass sie trotz intensiver Bemühungen kaum noch Bewerbungen erhalten. In vielen Regionen und Branchen bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Die Folgen: Personallücken, fehlende Nachwuchskräfte und steigende Betriebskosten.
Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig: Sinkende Schulabgängerzahlen, wachsende Konkurrenz durch akademische Laufbahnen und eine zunehmend digital geprägte Lebenswelt der Jugendlichen führen dazu, dass klassische Recruiting-Maßnahmen an Wirkung verlieren. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die keine eigene Personalabteilung oder Marketingabteilung besitzen, stoßen hier an ihre Grenzen.
Azubi-Recruiting.de hat sich auf genau dieses Problem spezialisiert. Die Plattform richtet sich an Betriebe, die nicht länger abwarten wollen, sondern aktiv passende Auszubildende ansprechen möchten. Der Ansatz ist praxisnah, effektiv und in kurzer Zeit umsetzbar. Ziel ist es, freie Ausbildungsplätze innerhalb von 4–8 Wochen gezielt zu besetzen – ohne Streuverluste, ohne langwierige Prozesse und ohne überbordende Bürokratie.
„Wir beobachten eine zunehmende Frustration in vielen Ausbildungsbetrieben“, erklärt Christoph Höller, Gründer von Azubi-Recruiting.de und Berufsschullehrer. „Viele Unternehmen leisten hervorragende Ausbildungsarbeit, finden aber keine Bewerber mehr – obwohl es auf dem Markt durchaus motivierte Jugendliche gibt. Es fehlt nur der richtige Zugang.“
Azubi-Recruiting.de versteht sich daher nicht als klassische Personalvermittlung, sondern als strategischer Partner für moderne Nachwuchsgewinnung. Der Fokus liegt auf der Sichtbarkeit der Betriebe, einer gezielten Vorqualifizierung potenzieller Bewerberinnen und Bewerber und einem schnellen, schlanken Bewerbungsprozess – ohne Medienbrüche und ohne Papierkrieg.
Die Lösung basiert auf einem systematischen Ansatz, der individuell an die Bedürfnisse des Betriebs angepasst wird. Dabei bleiben alle Prozesse transparent, DSGVO-konform und leicht skalierbar. Unterstützt werden die Betriebe während des gesamten Recruiting-Prozesses – von der Zielgruppendefinition über die Ansprache bis zur finalen Auswahl.
Ein besonderer Vorteil: Ungeeignete Bewerbungen werden von Anfang an gefiltert, sodass Betriebe nur mit passenden Kandidaten in Kontakt kommen. Das spart Zeit, Geld und Ressourcen – und reduziert zugleich die Abbruchquote in der Ausbildung.
Die Rückmeldungen aus dem Mittelstand sind eindeutig: Betriebe berichten von einer deutlich höheren Bewerberqualität, kürzeren Vakanzzeiten und einer spürbaren Entlastung im Recruiting-Alltag. Besonders positiv wird die Kombination aus technischem Know-how und pädagogischem Verständnis wahrgenommen.
„Unser Anspruch ist es, Betrieben nicht nur kurzfristig zu helfen, sondern nachhaltige Lösungen für den Ausbildungsbereich zu schaffen“, so Höller. „Wir glauben an die duale Ausbildung – und daran, dass sie auch in Zukunft erfolgreich sein kann, wenn wir sie an die Realität junger Menschen anpassen.“
Interessierte Ausbildungsbetriebe können auf der Website „www.azubi-recruiting.de“ eine kostenlose Potenzialanalyse anfordern, um zu prüfen, ob das System auch für ihre Branche oder Region geeignet ist.