Büro-Leerstand bleibt stabil – Startsignal für Investoren und Unternehmen

Büro-Leerstand bleibt stabil – Startsignal für Investoren und Unternehmen
 

Im Ruhrgebiet gibt es im ersten Halbjahr 2025 kaum mehr Leerstand bei Büroimmobilien als im Jahr zuvor. Ende Juni 2025 lag die Leerstandsquote im Ruhrgebiet bei 5,5 Prozent, in den Kernstädten bei 5,9 Prozent – jeweils nur 0,1 Prozentpunkte mehr als Ende 2024.

„Die stabilen Leerstandsquoten trotz Fertigstellungen mit rund 30.000 Quadratmetern allein in den vier großen Kernstädten beweisen, dass Neubauqualitäten im Bürosegment vom Markt abgenommen werden“, sagt Jörg Kemna, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH (BMR) bei der Vorstellung des Immobilienmarktberichts Ruhr in Herne. „Alle neuen Flächen werden schon heute vom Markt absorbiert, obwohl viele Unternehmen angesichts der Konjunktur mit Neubau und Neuanmietungen noch warten. Diese Zurückhaltung wird nicht ewig anhalten“, so Kemna.

Insgesamt waren im ersten Halbjahr 2025 30.200 Quadratmeter Bürofläche neugebaut worden, ein deutlicher Rückgang um 75,3 Prozent von 122.200 Quadratmetern im Vergleichszeitraum 2024. Auch der Neubau von Logistikimmobilen ging um 34,3 Prozent zurück. Weniger deutlich gingen die Flächenumsätze zurück. Büro im gesamten Ruhrgebiet um -2,7, bei Logistik um -17,5 Prozent. „Diese Zurückhaltung ähnelt in vielen Punkten den großen deutschen Immobilienmärkten“, erklärt Jörg Kemna: „Mit Blick auf die knappen Flächenreserven im Ruhrgebiet sollten Unternehmen und Investoren jetzt schon beginnen, Flächen zu sichern.“

Vor der am 6. Oktober beginnenden Immobilienmesse EXPO REAL will die BMR mit dem Immobilienmarktbericht Ruhr auch erfolgreich umgesetzte Projekte zeigen, die einen positiven Schub für ihre jeweiligen Quartiere bedeuten. Aus Herne zum Beispiel die Hochschule für Polizei und Verwaltung oder das Kaiserquartier, eine Mixed-used-Immobilie mit Büro, Wohnen und Einzelhandel.

„Große Immobilienprojekte stehen nie für sich allein, sondern geben einem Viertel, einer Stadt wie Herne, aber auch dem ganzen Ruhrgebiet einen Schub“, sagt Hernes Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. „Herne als neue Hochschulstadt hat eine neue Qualität. Der Neubau der Hochschule verändert die nahe Innenstadt, aber auch das benachbarte FunkenbergQuartier, das wir auf der EXPO REAL vermarkten wollen“, so Dudda weiter.

Die EXPO REAL ist Europas größte Immobilienmesse und versammelt vom 6. bis zum 8. Oktober Projektentwickler, Investoren und Flächenvermarkter. Das Ruhrgebiet ist mit über 100 Standpartnern vertreten, die gemeinsam am größten Einzelstand der Messe auf Projekte und Potenzialflächen aufmerksam machen. Die BMR als regionale Wirtschaftsförderung organisiert den Gemeinschaftsstand des Ruhrgebiets.

Den Immobilienmarktbericht Ruhr veröffentlicht die BMR zweimal im Jahr mit aktuellen Marktdaten zu den Assetklassen Büro, Logistik, Einzelhandel und Unternehmensimmobilien. Den Daten liegt die Analyse der bulwiengesa AG sowie namhafter Maklerunternehmen des Ruhrgebiets zugrunde. Die BMR bedankt sich deshalb bei Anteon, Brockhoff und Partner, BNP Paribas, Cubion, Jones Lang LaSalle und Ruhr Real.

Den Immobilienmarktbericht H1 2025 finden Sie hier:

So entwickelt sich der Immobilienmarkt im Ruhrgebiet 2025 – Business Metropole Ruhr

Weitere Informationen zum Ruhrgebiets-Auftritt auf der EXPO REAL 2025 finden Sie hier:

Ruhrgebiet auf der EXPO REAL 2025 – Business Metropole Ruhr