Das Thema Individualität macht vor der 
Finanzierung von Häusern und Eigentumswohnungen nicht halt. 
Immobilienkäufer können heute Kredite mit verschiedensten 
Zinsbindungen wählen – und so ihr Darlehen individuell ihren 
Bedürfnissen nach Sicherheit und Flexibilität anpassen. 
„Immobilienkäufer sollten je nach Alter, Kredithöhe und Liquidität 
verschiedene Zinsbindungen in Betracht ziehen“, sagt Michiel Goris, 
Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, Deutschlands größtem 
Vermittler privater Baufinanzierungen. Allerdings: Die Zinssicherheit
beziehungsweise -unsicherheit hat ihren Preis und schlägt sich in den
Konditionen nieder.
   „Immer wieder verwechseln Immobilienkäufer die Zinsbindung mit der
Kreditlaufzeit“, warnt Goris. Jedoch gibt die Zinsbindung lediglich 
an, wie lange die heutigen Zinskonditionen bei einem 
Immobiliendarlehen gültig sind – nicht wann der Kredit komplett 
zurückgezahlt ist. Immobilienkäufer benötigen für ihren 
Schuldendienst bei einer heute oft gewählten anfänglichen Tilgung von
drei Prozent rund 25 bis 30 Jahre.
   Die Zinsbindung hat großen Einfluss darauf, zu welchen Konditionen
das Darlehen zurückgezahlt werden kann. Bei Anschlussfinanzierungen 
mit geringer Restschuld entscheiden sich viele Kreditnehmer laut 
Interhyp für kurze Zinsfestschreibungen und können dann von sehr 
günstigen Zinsen profitieren. Sie liegen bei Bestanbietern aktuell 
oft unter 1,2 Prozent für Kredite mit fünfjähriger Zinssicherheit.
Zinssicherheit mit Langläufern
   Hohe Planungssicherheit für die Zukunft versprechen längere 
Zinsbindungen. Wer sich heute für eine zehnjährige Zinsbindung 
entscheidet, kann sich bei Bestanbietern momentan häufig einen 
Kreditzins von unter 1,5 Prozent bis ins Jahr 2025 festschreiben 
lassen. „Ein Kredit mit 20 Jahren Zinsbindung kostet zurzeit oft 
unter 2,5 Prozent und sichert diesen Zins garantiert bis ins Jahr 
2035″, sagt Goris. Längere Zinsbindungen werden laut Interhyp 
gewählt, weil die Restschuld bei Immobilienkrediten selbst nach zehn 
Jahren noch vergleichsweise hoch ist. Wer etwa heute ein Darlehen 
über 200.000 Euro aufnimmt und mit drei Prozent tilgt, dem bleibt 
nach zehn Jahren immer noch ein Schuldenberg von über 135.000 Euro – 
für den ein Anschlusskredit zu heute nicht bekannten Bedingungen 
aufgenommen werden muss.
   „Lange Zinsbindungen von 20 Jahren und mehr eignen sich für 
Immobilienkäufer, die eine Verteuerung der Rate weitgehend 
ausschließen wollen“, so Goris. Möglich sind zum Beispiel auch 
Zinsbindungen von 25, 30 oder vereinzelt auch 40 Jahren. Gerade 
Käufer mit niedrigem Eigenkapitaleinsatz und hohen Kreditsummen 
können von solchen Langläufern profitieren, die mit entsprechender 
Tilgung eine Anschlussfinanzierung überflüssig machen. Die Zinssätze 
für die Langläufer liegen heute oft bei rund 2,5 bis 3 Prozent.
   Informationen zur richtigen Tilgungshöhe hat Interhyp unter 
http://ots.de/kLMxb zusammengestellt.
Über die Interhyp Gruppe
   Die Interhyp Gruppe mit den Marken Interhyp, die sich direkt an 
den Endkunden richtet, und Prohyp, die sich an Einzelvermittler und 
institutionelle Partner wendet, hat 2014 ein Baufinanzierungsvolumen 
von 11,2 Milliarden Euro erfolgreich bei ihren mehr als 400 
Bankpartnern platziert. Damit ist die Interhyp Gruppe der größte 
Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Das 
Unternehmen beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter und ist an derzeit
89 Standorten persönlich vor Ort für seine Kunden und Partner 
präsent.
Pressekontakt:
Christian Kraus, Leiter Unternehmenskommunikation, 
Telefon (089) 20 30 7 – 13 01, E-Mail: christian.kraus@interhyp.de; 
www.interhyp.de
