Das Diplomstudium Logistikmanagement (DAS) umfasst insgesamt zwölf individuelle Fachmodule, die alle relevanten Bereiche der modernen Logistik und des Supply Chain Managements abdecken, darunter »Management von Supply Chains«, »Verkehrsmanagement«, »Logistik-IT« und »Demand Management«. Der Fokus des Studiums liegt zudem auf der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Management- sowie ingenieurwissenschaftlichen Technologiekompetenzen. Den Abschluss bildet eine Studienreise nach Shanghai, wo die Studierenden in Exkursionen und Expertenvorträgen eine interkulturelle Sichtweise auf Logistikprozesse erfahren können.
Der Studiengang richtet sich an Verantwortliche in Logistik und Produktion. Voraussetzung für die Teilnahme ist Berufs- und Führungserfahrung, ein erster akademischer Abschluss ist nicht zwingend notwendig. Das Diplomstudium Logistikmanagement kann wahlweise in einer Langzeitvariante von 23 Monaten oder einer Kurzzeitvariante von elf Monaten absolviert werden. Der Präsenzzeitraum beträgt in beiden Fällen insgesamt 38 Tage und verteilt sich auf elf dreitägige Module und die fünftägige Studienreise. Nach erfolgreichem Abschluss wird den Studierenden das »Executive Diploma HSG in Logistics Management der Universität St. Gallen« (DAS) und das »EMlog – European Master Logistican at the Strategic Level« der »European Logistics Association« (ELA) verliehen.
»Das hohe Niveau des Studiengangs, das 2012 erst wieder durch die Zertifizierung der ‚European Logistics Association‘ bestätigt wurde, basiert auf den langjährigen Kompetenzen der beiden Einrichtungen, die diesen Studiengang verantworten: der Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen und das Fraunhofer IML als größte europäische Forschungseinheit im Logistik-Bereich«, so Dr. Roman Götter, Geschäftsführer der Fraunhofer Academy. Der Diplomstudiengang Logistikmanagement ist Teil des Weiterbildungsangebots der Fraunhofer Academy im Themenbereich Logistik und Produktion (http://www.academy.fraunhofer.de/de/logistik_produktion.html).
Weitere Informationen unter:
http://www.academy.fraunhofer.de