Digna
Biotech und Biotecnol (Das Konsortium) gaben heute bekannt, dass die
spanische Arzneimittelagentur den Start der klinischen Phase I Studie
für Cardiotrophin-I (CT-I) an gesunden Probanden autorisiert hat. Die
Studie wird im Universitätskrankenhaus Puerta de Hierro de
Majadahonda in Madrid und an der Universitätsklinik von Navarra in
Pamplona stattfinden. Es werden 33 gesunde Probanden teilnehmen.
Forscher vom CIMA (Center for Applied Medical Research) haben
herausgefunden, dass CT-I eine hepatische Regeneration nach einer
partiellen Hepatektomie stimulieren sowie die Leber gegen eine warme
Ischämie-Reperfusionsverletzung schützen kann. Darüber hinaus schützt
es Hepatozyten vorm Absterben während eines akuten Leberversagens.
Basierend auf diesen Daten hat CIMA das geistige Eigentum bezüglich
CT-I für die Verwendung in hepatischen Erkrankungen erworben. Die
vorklinische Entwicklung von CT-I war dank der finanziellen
Unterstützung durch ClaveSuan, dem Zentrum für die Industrielle und
Technologische Entwicklung (CDTI – the Center for the Industrial and
Technological Development), und durch die Regierung von Navarra
möglich.
Das Konsortium ist im September 2009 eine exklusive Options- und
Lizenzvereinbarung mit Genentech Inc. (einer hundertprozentigen
Tochtergesellschaft des Roche Konzerns) eingegangen.
Informationen zu Cardiotrophin-I
CT-I gehört zu der Familie der Interleukin (IL) 6 Zytokine.
Unsere Studien haben gezeigt, dass die Verabreichung von
rekombinantem CT-I einen klaren hepatoprotektiven Effekt bei
verschiedenen Tiermodellen mit Leberversagen erzeugt und die
Regenerierung der Leber bei partiellen Hepatektomiemodellen
herbeiführt.
CT-I wurde bereits der Status Arzneimittel für seltene
Krankheiten (EU/3/06/396) durch die Europäische Arzneimittel-Agentur
(EMA) und der US-Gesundheitsbehörde FDA für die Vermeidung von
Ischämie/Reperfusions-Verletzungen infolge von einer
Organtransplantation verliehen. Es erhielt von der FDA ebenfalls den
Status Arzneimittel für seltene Krankheiten in Bezug auf
Lebertransplantationen.
Informationen zu CIMA
CIMA (Universität Navarra) bringt die reine Forschung näher an
ihre klinische Anwendung. Das Zentrum führt hochqualitative
wissenschaftliche Arbeiten im Dienste der Menschheit durch und
bekämpft Krankheiten, die grosses Leiden verursachen, für die bisher
noch keine Heilmethoden entdeckt wurden.
Digna Biotech ist ein biotechnologisches Unternehmen mit dem
Fokus auf der Entwicklung von Produkten, die von CIMA stammen. Zu
Dignas Portfolio gehören derzeit zwei Produkte, die sich in der
klinischen Entwicklung befinden, P144 und Interferon alpha-5.
Informationen zu Biotecnol
Biotecnol ist ein biotechnologisches Entwicklungsunternehmen mit
einem speziellen Fokus auf neuartigen, auf Antikörpern basierenden
Therapien zur Behandlung von lebensbedrohlichen Krankheiten wie
Krebs. Das Unternehmen verfügt über ein proprietäres Antikörperformat
mit dem Namen Tribodies(TM).
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.cima.es;
http://www.dignabiotech.com und http://www.biotecnol.com.
Pressekontakt:
Ansprechpartner Digna Biotech: Beatriz
Gil-Alberdi,healthco@healthco.es, Tel.: +34-(0)-913593154.
Ansprechpartner Biotecnol:press@biotecnol.com