Die DAK-Gesundheit fördert mehr Klimaschutz im
Arbeitsalltag. Ab Anfang September nimmt die Krankenkasse am
bundesweiten Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung
viamedica teil. Die Initiative wird vom Bundesumweltministerium
gefördert und richtet sich speziell an Unternehmen und Beschäftigte
aus der Gesundheitsbranche. Rund 11.000 DAK-Mitarbeiter bis hin zum
Vorstand sind aufgerufen, sich dabei mit Umweltschutzaktionen am
Arbeitsplatz zu engagieren. Ziel: Energie und CO2-Emissionen
einsparen.
Das Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ will die große Zahl der
Beschäftigten im Gesundheitswesen nutzen, um sich gemeinsam für den
Klimaschutz einzusetzen. Die DAK-Gesundheit ist als Deutschlands
drittgrößte Krankenkasse eines von mehr als 60 Unternehmen, die sich
zur Teilnahme verpflichtet haben. „Als Arbeitgeber haben wir auch
eine soziale und ökologische Verantwortung und engagieren uns deshalb
für einen sorgsamen Umgang mit Energie und Ressourcen“, erläutert
DAK-Chef Andreas Storm das Engagement der Kasse. „Mit dem Projekt
setzen wir uns für mehr Klimaschutz im Arbeitsalltag ein und wollen
einen wichtigen Beitrag leisten, um die Klimaschutzziele zu
erreichen.“
Kern des Projektes „Klimaretter – Lebensretter“ sind tägliche
Aktivitäten, die jeder Mitarbeiter in ein Online-Tool eintragen kann.
Treppe statt Fahrstuhl, Fahrrad statt Auto, doppelseitige Ausdrucke,
Standby von PCs – schon kleine Verhaltensänderungen Einzelner können
in der Summe viel CO2 einsparen. Als zusätzlichen Anreiz treten die
Mitarbeiter in einen Wettbewerb ein. Die erfolgreichsten Klimaretter
werden bei einem Aktionstag ausgezeichnet. „Wir freuen uns, dass sich
die DAK-Gesundheit als erste große Ersatzkasse bei unserem Projekt
engagiert“, würdigt Prof. Dr. Franz Daschner, Vorstandsvorsitzender
der Stiftung viamedica, die Teilnahme.
DAK-Gesundheit – die Umwelt im Blick
Auch über das Projekt hinaus achtet die DAK-Gesundheit bereits
darauf, möglichst klimafreundlich zu handeln. Für den Druck von
Mailings, Katalogen oder Flyern forstet die Druckerei beispielsweise
als Ausgleich Laubmischwälder im waldärmsten Bundesland
Schleswig-Holstein auf. Mehrere 10.000 Bäume wurden dafür bereits
gepflanzt. Das DAK-Kundenmagazin „fit!“ wird darüber hinaus
klimaneutral an die Versicherten verschickt. Gedruckt wird es auf 100
Prozent Recyclingpapier, das zuvor auch im Unternehmen als Altpapier
gesammelt wurde. Videokonferenzen ersetzen immer häufiger
Dienstreisen quer durch Deutschland. Auch die sinnvolle Nutzung und
Weiterentwicklung der Digitalisierung trägt bei der DAK-Gesundheit
dazu bei, Umweltressourcen zu sparen.
„Klimaretter – Lebensretter“ wurde 2018 von der Stiftung viamedica
– angesiedelt am Institut für Infektionsprävention und
Krankenhaushygiene der Uniklinik Freiburg – ins Leben gerufen. Die
Initiative will Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Gesundheitsbranche motivieren, am Arbeitsplatz und in ihrem Alltag
möglichst viele Klimaschutzaktivitäten umzusetzen. Schirmherr des
Projektes ist Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery,
Vorstandsvorsitzender des Weltärztebundes und von 2011 bis Mitte 2019
Präsident der Bundesärztekammer. Informationen zum Projekt
„Klimaretter – Lebensretter“ gibt es im Internet unter
https://projekt.klimaretter-lebensretter.de/
Pressekontakt:
DAK-Gesundheit
Pressestelle
Telefon: 040/2396-1409
Mail: presse@dak.de
Original-Content von: DAK-Gesundheit, übermittelt durch news aktuell