Am gestrigen Donnerstag hat der Deutsche Ethikrat
seine Beratungen zu Fragen der Reproduktionsmedizin aufgenommen.
Impulsreferate von Jochen Taupitz und Regine Kollek zu rechtlichen
und medizinischen Aspekten neuer Entwicklungen im Bereich der
Reproduktionsmedizin bildeten den Auftakt der Diskussionen, die in
eine Stellungnahme des Rates münden sollen.
Ratsmitglied Jochen Taupitz stellte die Frage, inwieweit das
Embryonenschutzgesetz noch zeitgemäß ist, in das Zentrum s
Im Notfall schlecht versorgt: Wie Krankenhäuser Patienten
gefährden Schlaganfall-, Herzinfarkt- und Polytraumapatienten sollten
eigentlich in dafür ausgestatteten Krankenhäusern behandelt werden.
Eine schnelle, qualifizierte und umfassende Versorgung dieser
Patienten entscheidet über das Leben danach. Doch solche Abteilungen
sind kostenintensiv; immer weniger Krankenhäuser können sich das
leisten. Auf Patienten verzichten
Hamburg/London, 23. Juli 2010 – Für 100 Millionen Pfund verkauft die British Sky Broadcasting Group (BSkyB) den globalen Service Provider Easynet Global Services an das britische Private-Equity-Unternehmen Lloyds Development Capital (LDC). BSkyB wird Kunde von Easynet bleiben.
Wie kommen die Mitarbeiter mit ihrem Chef zurecht? Lieben sie ihre Firma? Was ärgert sie? Darüber können sich Unternehmen jetzt schnell ein Bild machen. Die Kölner Agentur face to face GmbH stellt ein neues Online-Umfrageinstrument vor, das mit wenigen Klicks Klarheit über Einstellungen, Hoffnungen und Befürchtungen von Mitarbeitern gibt: Den „Performance Profiler“.
Die 2004 gegründete Software-Schmiede Link-Assistant.Com kommt mit seinen Produkten neu auf den deutschen Markt. Die Suchmaschinen-Optimierungs-Programme des osteuropäischen Unternehmens haben sich in vielen Ländern längst als De-Facto-Standard etabliert.
BVDW / Stellungnahme des BVDW zum geplanten De-Mail-Gesetz verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt das Projekt De-Mail
als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur sicheren und gleichzeitig
rechtsverbindlichen elektronischen Kommunikation.
Die 11-seitige Stellungnahme des BVDW zum De-Mail-Gesetzentwurf finden Sie als
PDF unter:
http://www.bvdw.org/medi