Merkel ignoriert Bürger und kungelt lieber mit Atombossen / Anti-Atom-Proteste bei Merkels Besuch im AKW Emsland

Pressemitteilung von Campact e.V. und .ausgestrahlt
e.V.

Bundeskanzlerin Merkel weigert sich, bei ihrem Besuch im
Atomkraftwerk Emsland am morgigen Donnerstag mit Bürgern über die
umstrittene Technologie zu diskutieren und den Appell "Atomkraft
abschalten" mit über 160.000 Unterschriften entgegenzunehmen (
http://www.atomkraft-abschalten.de ). Die Anti-Atom-Organisation
.ausgestrahlt und das Kampagnennetzwerk Campact wollten diesen Merkel
vor dem Tor des AKW Ems

Baukonjunktur im zweiten Quartal 2010: Baunachfrage verhalten – Auftragseingänge lediglich um 0,5 % gestiegen – Öffentliche Baunachfrage verliert an Kraft

Während sich andere Branchen über zweistellige
Zuwachsraten freuen können, läuft die konjunkturelle Entwicklung in
der deutschen Bauwirtschaft eher verhalten. Wie der Hauptverband der
Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen
Zahlenbildes mitteilt, ist der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im
zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahresquartal nur um nominal 0,5
% gestiegen (Juni: + 0,7 %). Es ist lediglich der guten
Auftragsentwicklung im 1. Quart

Erdgas ist die Brückentechnologie für Deutschland/ Laufzeitverlängerung gefährdet zukunftsfähigen Umbau der Energieversorgung

Erdgas ist der einzige konventionelle
Energieträger, der als Brücke ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien
noch gebraucht wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie
des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace. Längere Laufzeiten
von Atomkraftwerken und der Neubau von Kohlekraftwerken erhöhen nicht
nur das Risikopotential dieser Technologien, sie gefährden auch
massiv den zukunftsfähigen Umbau der Energieversorgung in
Deutschland. Greenpeace forde

Smart Grid, Smart Meter – Smarte Energiekunden? / Accenture-Studie: Verbraucher wissen wenigüber intelligente Stromnetze

Zwar trauen sich vier von fünf
Energieverbrauchern in Deutschland die Optimierung des eigenen
Stromverbrauchs zu. Aber nur ein Drittel der Verbraucher ist sich der
Vielfalt an neuen Stromprodukten und Tarifen bewusst, die der Ausbau
eines intelligenten Stromnetzes zukünftig ermöglichen soll. Auch
gegenüber den ab 2011 verfügbaren ersten zeitvariablen Tarifmodellen
ist die Skepsis noch groß. Eine Studie des Managementberatungs-,
Technologie- und Outsourcing-Di

BPI: Chancen nutzen! / Innovation auf Basis bewährter Wirkstoffe kann großen Zusatznutzen bringen

Innovationen auf Basis bewährter Wirkstoffe bieten
die Chance, bedeutende Fortschritte in der Pharmakotherapie mit
kalkulierbarem Entwicklungsrisiko zu erzielen. Doch durch die
aktuellen Rahmenbedingungen und die Regelungen im Entwurf des
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) wird diese Forschung
immer schwieriger gemacht. "Es darf nicht sein, dass diese
innovativen Arzneimittel grundsätzlich immer im Festbetragssystem
landen. Warum soll per Gesetz ausgeschlossen we

DGAP-News: PAYOM SOLAR AG: Endgültige Halbjahreszahlen noch einmal deutlich besser als erwartet

PAYOM SOLAR AG / Halbjahresergebnis/Halbjahresergebnis

25.08.2010 10:33

Veröffentlichung einer Corporate News,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

Merkendorf, 25. August 2010 – Nach Abschluss der Erstellung der
Halbjahreszahlen fallen Umsatz und Ergebnis bei der Payom Solar AG noch
deutlich besser