Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Sorgerechtsurteil

Im Zweifel für das Kind: Das ist auch bei diesem
Urteil der Kernsatz. Es geht nicht darum, alleinstehende Mütter in
ihren Rechten von oben herab zu beschneiden; es geht nicht darum,
ledige Vätern zu bevorteilen. Kurzum: Es geht den Richtern nicht
darum, sich in Beziehungsprobleme einzumischen, emotionale Altlasten
zu analysieren, Lebensentwürfe in Frage zu stellen, nicht darum,
Mütter- gegen Väterinteressen und umgekehrt auszuspielen. Das
Verfassungsgericht ha

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Sorgerechtsurteil

Im Zweifel für das Kind: Das ist auch bei diesem
Urteil der Kernsatz. Es geht nicht darum, alleinstehende Mütter in
ihren Rechten von oben herab zu beschneiden; es geht nicht darum,
ledige Vätern zu bevorteilen. Kurzum: Es geht den Richtern nicht
darum, sich in Beziehungsprobleme einzumischen, emotionale Altlasten
zu analysieren, Lebensentwürfe in Frage zu stellen, nicht darum,
Mütter- gegen Väterinteressen und umgekehrt auszuspielen. Das
Verfassungsgericht ha

Neue Westfälische (Bielefeld): Beteiligung der Industrie an der Abwrackprämie
Ablenkungsmanöver
RALF MÜLLER, MÜNCHEN

Die fragwürdige Abwrackprämie nachträglich
wieder einsammeln zu wollen, ist keine gute Idee   Es sind schon
viele unausgegorene politische Vorschläge auf dem Markt – warum nicht
also auch noch diesen in die Debatte werfen: Die Automobilindustrie
soll die Abwrackprämie zurückerstatten, die sie im vergangenen Jahr
über Wasser gehalten hat, fordern Politiker von CDU und FDP. Von den
fünf Millionen Euro, die 2009 übers Auto fahrende Volk verteil

Neue Westfälische (Bielefeld): Beteiligung der Industrie an der Abwrackprämie
Ablenkungsmanöver
RALF MÜLLER, MÜNCHEN

Die fragwürdige Abwrackprämie nachträglich
wieder einsammeln zu wollen, ist keine gute Idee   Es sind schon
viele unausgegorene politische Vorschläge auf dem Markt – warum nicht
also auch noch diesen in die Debatte werfen: Die Automobilindustrie
soll die Abwrackprämie zurückerstatten, die sie im vergangenen Jahr
über Wasser gehalten hat, fordern Politiker von CDU und FDP. Von den
fünf Millionen Euro, die 2009 übers Auto fahrende Volk verteil

Neue Westfälische (Bielefeld): Preispolitik der großen Stromkonzerne
Leichtes Spiel
WOLFGANG MULKE, BERLIN

Die großen Stromunternehmen verdienen ihr Geld
immer noch viel zu leicht. Insbesondere die privaten Kunden werden
kräftig zur Kasse gebeten, obwohl die Preise an der Strombörse schon
länger auf dem Rückzug sind. Ob dabei tatsächlich die von den Grünen
unterstellten ungerechtfertigten Milliardensummen zusammenkommen, ist
dabei nicht so wichtig wie die Frage, ob die Kunden nicht ein
gehöriges Maß Mitschuld an der Situation tragen. Denn es gibt
d

Neue Westfälische (Bielefeld): Preispolitik der großen Stromkonzerne
Leichtes Spiel
WOLFGANG MULKE, BERLIN

Die großen Stromunternehmen verdienen ihr Geld
immer noch viel zu leicht. Insbesondere die privaten Kunden werden
kräftig zur Kasse gebeten, obwohl die Preise an der Strombörse schon
länger auf dem Rückzug sind. Ob dabei tatsächlich die von den Grünen
unterstellten ungerechtfertigten Milliardensummen zusammenkommen, ist
dabei nicht so wichtig wie die Frage, ob die Kunden nicht ein
gehöriges Maß Mitschuld an der Situation tragen. Denn es gibt
d

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Partydroge aus Österreich
Rauschgifthandel leicht gemacht
PETER STUCKHARD

Nein, für Chauvinismus ist hier kein Platz.
Obwohl es einem schon zu denken gibt, dass die Republik Österreich
auf der einen Seite jedes Knöllchen deutscher Urlauber vom falschen
Parken bis zur geringsten Geschwindigkeitsübertretung gerne von den
hiesigen Behörden eintreiben lässt und auf der anderen Seite dem
europäischen Rauschgifthandel Tür und Tor öffnet. Partydroge, das
klingt harmlos. Tatsache ist wohl, dass der Stoff aus schüchternen

Frankfurter Neue Presse: Familienrecht: Es wird komplizierter. Leitartikel von Susanne Keedingüber das Sorgerechtsurteil.

Die Gesellschaft verändert sich, und
auch die Rechtssprechung wandelt sich entsprechend der neuen
Herausforderungen. Das dient, wie in der aktuellen Entscheidung zum
Recht der Väter, der Gerechtigkeit. Es macht aber die ohnehin bereits
komplexen Familienstrukturen noch komplizierter.

Das Familienrecht in Deutschland baut traditionell auf dem
Selbstverständnis auf, dass Ehe und Familie deckungsgleich sind.
Nichteheliche Kinder galten mehr als "Unfall" einer Aff&a

Gesamtstimmrechte:ADVA AG Optical Networking:KORREKTURMELDUNG ZUR VERÖFFENTLICHUNG AM 30. Juli 2010: Gesamtzahl der Stimmrechte nach § 26a WpHG

ADVA AG Optical Networking / / KORREKTURMELDUNG ZUR VERÖFFENTLICHUNG AM 30. Juli 2010: Gesamtzahl der Stimmrechte nach § 26a WpHG verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Stimmrechte und Gesamtzahl auf den Inhaber lautender Stammaktien
Gesamtzahl zum 30. Juni 2010: 46.407.757
Veränderung im Juli 2010: +592.171
Gesamtzahl zum 31. Juli 2010: 46.999.928

ADVA AG Optical Networking

Neues Deutschland: zur Debatte um zu hohe Strompreise

Die Klage über zu hohe Strompreise in Deutschland
ist alt. Und regelmäßig werden die gleichen Argumente ausgetauscht.
Kritiker beklagen einen mangelhaften Markt, eine faktisch
oligopolistische Anbieterstruktur, während die Energiekonzerne und
ihre Lobbyisten in schöner Regelmäßigkeit auf die Mehrkosten durch
Steuern und das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) verweisen. Gern wird
mit weiteren Kostensteigerungen gedroht, falls die ach so billigen
Atomkraftw