Die geburtenschwachen Jahrgänge erreichen den Arbeitsmarkt mitten im Aufschwung / Der „Kampf um die Köpfe“ ist voll entbrannt, berichtet die Wirtschaftszeitung PRODUKTION in ihrer aktuellen Ausgabe

Bereits in 20 Jahren droht eine Lücke von über 5
Mio Arbeitskräften verbunden mit einem kumulierten Wohlstandsverlust
von rund 3,8 Billionen Euro. Aber schon im kommenden Aufschwung
werden sich die Rekrutierungsmöglichkeiten der Unternehmen drastisch
verschlechtern. Mögliche Auswege aus dem Dilemma: Eine bessere
Durchlässigkeit zwischen Fachrichtungen und Tätigkeiten, eine höhere
durchschnittliche Wochenarbeitszeit vor allem der Teilzeitkräfte,

Twenga und OXID garantieren Online-Händlern mehr Sichtbarkeit bei der Produktsuche

Twenga und OXID garantieren Online-Händlern mehr Sichtbarkeit bei der Produktsuche

Berlin, 15. September 2010 – Twenga, die umfangreichste Shopping-Suchmaschine im Internet, und OXID eSales, einer der führenden Hersteller von E-Commerce Software in Europa, verkündeten heute eine kommerzielle Partnerschaft ganz zum Nutzen von Online-Händlern.

Mit wachsender Bedeutung des Online-Shoppings ist die Akquisition von Traffic ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Online-Händlern geworden. Shopping-Suchmaschinen wie Twenga sind die wichtigsten Trafficqu

IFAT ENTSORGA 2010: Klärschlammverbrennung – Aktivkoks HOK ermöglicht zuverlässige Abscheidung von Quecksilber

Adsorptionsverfahren auf Basis von Herdofenkoks stellt kostengünstige Lösung dar, um geforderte Grenzwerte sicher zu unterschreiten

Köln. – Seit dem Inkrafttreten der Abfallablagerungsverordnung ist die Deponierung von unbehandelten Abfällen aus Haushalten und Gewerbe verboten. Dies gilt auch für kommunale Klärschlämme, die verstärkt einer thermischen Verwertung zugeführt werden sollen. Allerdings sind die Klärschlämme oftmals mit Schwerme

BVDW: Mobile Werbung legt 2010 weiter deutlich zu in Deutschland /Über 50 Prozent mehr mobile Display-Kampagnen im Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2009

Mobile Werbung legt 2010 weiterhin
deutlich zu in Deutschland. So wurden im ersten Halbjahr 2010 über 50
Prozent mehr mobile Display-Kampagnen umgesetzt als im gleichen
Zeitraum des Vorjahres. Dies geht aus der Marktstudie des Mobile
Advertising Circle (MAC) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW)
e.V. hervor, die seit 2007 durchgeführt wird. Entsprechend wurden im
ersten Halbjahr 2010 schon 545 mobile Kampagnen geschaltet. Im
letzten Jahr waren es 360 im gleichen Zeitraum, a

stayblue.de…bleibt noch besser als es war

stayblue.de…bleibt noch besser als es war

Die bundesweit 397 stayblue-Communitys, das Wohnzimmer im Netz für über 565.000 Nutzer, die täglich 600.000 Gästebucheinträge schreiben und monatlich für ca. 400 Millionen Page Impressions sorgen, sind zum 15. September 2010 gründlich renoviert worden. Neben einer verbesserten Usability und einem neuen Design haben die stayblue-Macher besonderen Wert auf den Ausbau der lokalen Angebote gelegt.

Deutscher Online-Werbemarkt wird 2010 auf über fünf Milliarden Euro wachsen

BVDW / Deutscher Online-Werbemarkt wird 2010 auf über fünf Milliarden Euro wachsen verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Online-Vermarkterkreis im BVDW hebt Wachstumsprognose auf 19 Prozent an

Düsseldorf/Köln, 15. September 2010 – Der deutsche Online-Werbemarkt wird 2010
um 19 Prozent auf über fünf Milliarden Euro wachsen. Davon geht die neue
Bruttoprognose des Online-Vermarkterkreis (OV

Aufklärung & Unterstützung für Network Marketing vom Bundesverband Network Marketing e.V.

Der Bundesverband Network Marketing e.V. (BVNM ) ist ein
Unternehmerverband, der seit 2003 die Interessen der
Networkerinnen und Networker in Deutschland vertritt und sich für
eine umfassende Anerkennung der Branche in der Öffentlichkeit
stark macht. Der Verband leistet unabhängige und neutrale
Aufklärung und ist damit der essentielle Ansprechpartner für die so
genannten „Meinungs- und Bildungsmacher“. Für seine Aufgaben
und Ziele benötigt der BVNM die U

Continentale-Studie 2010: Die Hälfte der jungen Deutschen will in die PKV

73 Prozent der Deutschen glauben, dass der
Leistungsumfang der PKV größer als der der GKV ist – Flexibilität für
85 Prozent wichtigstes Kriterium bei der Wahl der privaten
Krankenversicherung – GKV-Versicherte haben sich mit dem System
abgefunden

Die Abschaffung der privaten Krankenversicherung (PKV) bleibt im
Ringen um die Sanierung des Gesundheitssystems eine Option, die sich
einige Politiker nach wie vor offen halten wollen. Den Nerv der
Bevölkerung treffen