Staatssekretär Homann zeichnet Holter Regelarmaturen mit dem TOP-Innovationspreis 2010 aus

Jochen Homann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, hat heute den TOP-Innovationspreis 2010 an die Holter Regelarmaturen GmbH + Co. KG aus Schloß Holte-Stukenbrock als herausragendes Gastgeberunternehmen des Technologieorientierten Besuchs- und Innovationsprogramms (TOP) vergeben.
Staatssekretär Homann: "TOP vermittelt einfach und erfolgreich praktisches Innovationswissen. Die TOP-Gastgeberunternehmen geben mit ihrem Engagement wi

Openldap for Windows: Release 2.4.23 jetzt verfügbar

OpenLDAP ist eine Implementierung des Lightweight Directory Access Protocol, welche als freie Software unter der BSD-Lizenz ähnlichen OpenLDAP Public License veröffentlicht wird. OpenLDAP ist Bestandteil der meisten aktuellen Linux-Distributionen und läuft auch unter verschiedenen Unix-Varianten bzw. Mac OS X. Da OpenLDAP die existierenden Standards zuverlässig umsetzt, ist eine zentrale herstellerunabhängige Benutzerverwaltung mit dieser Software umsetzbar.
max

Mehrwertsteuer verursacht Bürokratie – Unternehmen mit 14 Mrd. Euro belastet (mit Bild)

Mehrwertsteuer verursacht Bürokratie – Unternehmen mit 14 Mrd. Euro belastet (mit Bild)

Das chaotische System der Mehrwertsteuer kostet die Wirtschaft
Milliarden. Das Statistische Bundesamt kalkuliert die
Bürokratiekosten der Unternehmen auf mehr als 14 Mrd. Euro, darunter
6,2 Mrd. Euro für die Aufbewahrung der Unterlagen und Belege, 2,5
Mrd. Euro für die Rechnungsstellung und 3,5 Mrd. Euro für die Abgabe
der Steuererklärungen.

Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM): "Die Mehrwer

Abwärtstrends – D&B senkt Länderrating für Irland

D&B senkte Anfang November das Länderrating
Irlands deutlich ab auf DB4a. Angesichts des maroden irischen
Bankensektors und der aktuellen Entwicklungen wurde die Abwertung
notwendig. Noch im September rangiert Irland in der Einschätzung der
D&B Länderrisikoexperten um drei Quartile besser bei DB3b. Vor allem
in die Anglo Irish Bank musste die Regierung in Dublin bisher mehr
als 25 Milliarden Euro pumpen, um den heimischen Bankensektor zu
stabilisieren und den europ&