Die Älteren sind die Verlierer am Arbeitsmarkt
Die Älteren sind die Verlierer am Arbeitsmarkt
Die Älteren sind die Verlierer am Arbeitsmarkt
sch-Chinesisches Rechtsstaatssymposium in Berlin
Staatssekretär Beerfeltz würdigte in seinem Grußwort die Einzigartigkeit des Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialogs und ging auf den entscheidenden Beitrag ein, den das BMZ hierzu mit seinem bis 2014 laufenden Rechtsprogramm leistet. Er wies zudem auf die von ihm im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Premierminister Wen Jiabao unterzeichnete gemeinsame Erklärung hin, die ein Auslaufen der klassischen Entwicklung
Beschaeftigungsquote aelterer Arbeitnehmer erhoehen
Riva CRM Integration Server bietet – ohne die Installation einer App oder anderer Software –
eine nahtlose server-seitige CRM-Integration und bi-direktionale Synchronisation zwischen
führenden CRM-Systemen und Mail auf dem iPad.
Düsseldorf, 17. November 2010 – Mit dem Projekt „Messages“ will Facebook-Chef Mark
Zuckerberg keinen E-Mail-Killer etablieren, sondern ein Imperium der
Aufmerksamkeitsverteilung schaffen, berichtet der Düsseldorfer Fachdienst SERVICE-
Insiders.de in einer Vorabmeldung. Bereits jetzt verlassen viele Nutzer den Facebook-
Mikrokosmos nicht mehr. Der Blogger und Werbeberater Sascha Lobo spekulierte schon
Anfang 2009 über den nächsten logischen Schritt von Facebook: Die Entwick
Die Meldungen wiederholen sich seit Tagen auf
den Nachrichtentickern: "Irlands Antrag für Rettungsfonds rückt
näher." Die Zeile ist zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung
geworden. Dabei wird die Frage nach der Notwendigkeit der
Rettungsaktion von einigen Medien und Marktteilnehmern seit geraumer
Zeit gar nicht mehr gestellt. Viele haben früh aufgehört, sich für
das Ob zu interessieren. Was kümmert, ist nur das Wann. Sicher gibt
es
Integrationsminister Guntram Schneider: "Eine Modernisierung des deutschen Ausländerrechts ist überfällig"
Wirtschaftsminister Voigtsberger: Einheitliche Position der Bundesregierung zu Steinkohlebeihilfen überfällig
Mit derselben Regelmäßigkeit, mit der das
Ungeheuer von Loch Ness auftaucht, steigt die Forderung, Deutsch
gehöre ins Grundgesetz, an die Oberfläche. Die Klausel »Die Sprache
in der Bundesrepublik ist Deutsch« allerdings, jener jetzt erneut von
einigen CDU-Politikern gewünschte Zusatz zum Artikel 22 des
Grundgesetzes, ist ebenso unscharf wie alle Nessie-Fotos. Was auch
hätte die Gemeinschaft der Deutsch Sprechenden, was hätte die
Republik mit
Der Tag X
Von Holger Möhle, Berlin
Es bleibt eine Frage der Zeit. Alles andere wäre Augenwischerei.
Doch ist die Wahrscheinlichkeit von Terroranschlägen in Deutschland
auch nach den jüngsten Warnungen des Bundesinnenministers so groß wie
immer: Sie ist existent, sie ist latent, nur ist die Gefahr von
Attentaten in den zurückliegenden Wochen konkreter geworden, und zwar
erheblich. Kein Vertun: Die Drahtzieher und Hintermänner des
islamistischen Terr