HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandpresse, Hamburger Abendblatt, Kommentar zur EU-Außenbeauftragten

Die erste Außenministerin der EU verdient
wahrscheinlich mehr als jede andere Politikerin. Mit einem
Grundgehalt plus Ortszuschlag von mehr als 320000 Euro im Jahr lässt
Catherine Ashton selbst ihre amerikanische Amtskollegin Clinton und
Bundeskanzlerin Merkel hinter sich. Die Baroness of Upholland kann
sich zudem auf einen eindrucksvollen Apparat stützen: den
Europäischen Auswärtigen Dienst, der gestern offiziell seine Arbeit
aufnahm und mit 1200 Diplomaten in 1

Terra Ventures Inc.: Hathor steigert Mineralressourcenschätzung für die Uranlagerstätte Roughrider auf 28 Mio. Pfund U3O8, einschließlich einer hochgradigen Zone mit 24 Mio. Pfund mit einem Gehalt von 11,7 % U3O8

Terra Ventures Inc.: Hathor steigert Mineralressourcenschätzung für die Uranlagerstätte Roughrider auf 28 Mio. Pfund U3O8, einschließlich einer hochgradigen Zone mit 24 Mio. Pfund mit einem Gehalt von 11,7 % U3O8

Vancouver, 30. November 2010. Terra Ventures Inc. (TSX-V: TAS) freut sich, ein Update seines Urangrundstücks Midwest NorthEast bekannt zu geben, an dem Terra eine übertragene 10%-Produktionsbeteiligung besitzt. In einer Pressemittei

WAZ: Ruhrgas muss sich sorgen
– Kommentar von Stefan Schulte

Der Verkauf der Gazprom-Anteile mag für Eon
strategisch richtig und der Kaufpreis von 3,4 Milliarden ein stolzer
sein. Doch die Essener Tochter Ruhrgas kann dieses Geschäft noch
teuer zu stehen kommen. Aller halbherzigen Beteuerungen zum Trotz,
das ändere nichts an den Beziehungen zum russischen Gaslieferanten
Gazprom. Natürlich ändert das eine ganze Menge für die Essener. Unter
auch finanziell liierten Partnern verhandelt es sich für gewöhnlich
leic

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zum Thema
ARD-Programmreform
Labersender
CARSTEN HEIL

Zugegeben, es ist nicht einfach, Fernsehen zu
machen. Vor allem die Intendanten der öffentlich-rechtlichen ARD
haben es schwer mit ihrem Publikum. Und mit sich selbst. Die einen
Zuschauer wollen lieber Fußball gucken, die anderen Krimi, eine
dritte Gruppe Reportagen und Dokus. Und die Intendanten wissen gar
nicht mehr, was tun. Also haben sie vor Monaten schon einen richtigen
Promi für viel Gebührenzahler-Geld eingekauft: Günther Jauch. Der
soll reden. "Talke

Südwest Presse: Kommentar zum Datenschutz

Ein besserer Datenschutz ist wichtig. Es darf nicht
sein, dass Internet-Dienste Informationen über ihre Kunden sammeln,
zusammenführen, auswerten und verkaufen. Wer sein Gesicht oder Haus
nicht im Internet sehen will, sollte dies verhindern können.
Schmähworte im Internet zur eigenen Person müssen sich verhindern
lassen. Auch für ein globales Netz muss nationales Recht gelten.
Deshalb ist der Gesetzentwurf von Thomas de Maizière für einen
besseren

Mitteldeutsche Zeitung: zu Elterngeld

Das Elterngeld ist eine gute Sache. Und dass sich
immer mehr Väter eine berufliche Auszeit nehmen, um sich der
Kindererziehung zu widmen, ist uneingeschränkt zu begrüßen.
Mittlerweile sind es 23 Prozent aller Väter. Dass die meisten aber
nur die Minimal-Variante wählen und zwei Monate dem Job den Rücken
kehren, offenbart ein ernstes Problem. Viele Familien sind auf zwei
Gehälter angewiesen, und oft sind die Männer immer noch die
Hauptverdiener

WAZ: Hackerangriffe auf elektronischen
Brief der Deutschen Post

Die Deutsche Post hat seit dem Start des
E-Postbriefs Angriffe von Hackern abwehren müssen. "Auch bei uns gab
es Angriffsversuche, die wir aber erfolgreich abwehren konnten",
sagte der Projektleiter für den E-Postbrief, Georg Rau, den Zeitungen
der Essener WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe). "Jeden Tag kann der
nächste Angriff kommen. Darauf sind wir vorbereitet", fügte der
Post-Manager hinzu. Der elektronische Brief der Deutschen Post ist
Mitte Jul

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zum Thema
Linke lassen Nachtragshaushalt passieren
Schrecken der Neuwahl
PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Erwartungsgemäß will die Linksfraktion den von
der rot-grünen Minderheitsregierung vorgelegten Nachtragshaushalt
durch Stimmenthaltung passieren lassen. Für diese Linie, mit der die
Linken bereits SPD-Chefin Hannelore Kraft ins Amt der
Ministerpräsidentin geholfen haben, sprechen im Wesentlichen zwei
Gründe. Der Nachtragshaushalt enthält nichts, was den zentralen
Wünschen und Forderungen der Partei widerspricht. Außerdem schrecken
die von SPD

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR zum Thema
Mehr Schutz der Persönlichkeit im Internet
Hammer und Netz
WOLFGANG MULKE, BERLIN

Mit einem Hammer kann ein Nagel in die Wand
geschlagen, aber auch der Nachbar ins Jenseits befördert werden. So
ist es mit vielen Werkzeugen. Als Mordwaffe taugt das Internet zwar
nicht. Doch neben Chancen bietet es eben auch jede Menge
Möglichkeiten, durch Datenmissbrauch anderen Schaden zuzufügen. Der
Bundesinnenminister will dem nun durch schärfere Gesetze Rechnung
tragen. Doch die Vorschläge gehen aus Sorge vor einer Einschränkung
der Wirtschaft nicht seh