GFI Software veröffentlicht GFI MAX MailProtection™ und GFI MAX MailEdge™ als gehostete Lösungen für E-Mail-Sicherheit und -Continuity

Raleigh, NC, USA, 21. Januar 2010 – GFI Software, ein führender Infrastruktur-Anbieter für kleine und mittlere Unternehmen, hat heute zwei neue, gehostete Lösungen für E-Mail-Sicherheit und -Continuity veröffentlicht. GFI MAX MailProtection sorgt als bewährte, überaus effektive und wartungsarme Cloud-Lösung für wertvolle E-Mail-Continuity und den Schutz von E-Mail-Infrastrukturen vor Spam und Viren. GFI MailEdge ist eine vorgelagerte Lösung zur E

Prozesserfolg Bankrecht: wer haftet beim Phishing?

Aus dem modernen Zahlungsverkehr ist das Online-Banking kaum noch wegzudenken. Für den Bankkunden bietet Online-Banking bequeme Transaktionen, die kontoführende Bank hat weniger Personalaufwand. Die elektronischen Geldtransaktionen haben allerdings auch neue Formen der Kriminalität hervorgerufen, insbesondere das sogenannte Phishing und Pharming. Dabei geht es den Tätern stets darum, die Legitimationsdaten eines Bankkunden (PIN und TAN oder die Authentifizierung per HBCI) ohn

Neue, kostensparende Hybrid-Lösungen von GFI Software für mittelständische Unternehmen – das „Beste aus beiden Welten“

Raleigh, NC, USA, 21. Januar 2010 – Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können in vielerlei Hinsicht von Cloud-gestützten Diensten profitieren – ohne auf ihre bereits vorhandene IT-Infrastruktur verzichten zu müssen. Möglich wird dies durch die neuen, heute vorgestellten Hybrid-Lösungen für IT-Sicherheit und Messaging von GFI Software, einem führenden Infrastruktur-Anbieter. Informationen zu den Vorteilen der Hybrid-Services von GFI stehen in einem neuen Whit

Prozesserfolg: ilex gewinnt Haftungsklage gegen Finanzagenten

In wellenartig hervortretenden Varianten werden Konten von Bankkunden durch Straftäter leergeräumt, nachdem zuvor die Zugangsdaten für das Online-Banking abgefangen wurden. Allerdings kann ein Konto im Online-Banking nur durch eine Überweisung auf ein anderes Konto abgeräumt werden, dessen Inhaber sich mit Hilfe der Strafverfolgungsorgane häufig ermitteln lässt. Damit die Täter nicht entdeckt werden, muss ein Dritter für die Täter die Funktion de

BPM Trend Report 2010: Alle wollen Prozesse managen – doch es mangelt an organisatorischen Strukturen

Für große Unternehmen gibt es keine Alternative zum geschäftsprozessorientierten Management (Business Process Management/ BPM). Entsprechend wollen die Unternehmen in Zukunft ihre Prozesse definieren, optimieren und messen können, über eine prozessorientierte IT-Unterstützung und leistungsfähige Steuerungs- und Auswertungsmöglichkeiten verfügen. Jedoch steckt die Beschreibung der eigenen Abläufe – grundlegend für ein professionelles BPM – bei einem Großteil der […]

ilex erwirkt Grundsatzentscheidung zum EC-Kartenbetrug

Schon mehrfach vertraten die Rechtsanwälte unseres Büros Strafverletzte, die einen Vermögensschaden durch den Diebstahl ihrer EC-Karte oder durch Kreditkartenbetrug erlitten haben. Da die Täter in vielen dieser Fälle nicht ermittelt werden, streiten Bankkunden häufig mit ihrer eigenen Bank um die Frage der Haftung für den entstandenen Schaden. In früheren Entscheidungen gingen Gerichte zumeist davon aus, dass der geschädigte Bankkunde nur unter engen

Das ewige Leid mit der Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrungen von Online-Shop-Betreibern und eBay-Händlern weisen nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs ein hohes Abmahnrisiko auf. Der EuGH erteilt der generellen Verweigerung von Wertersatz beim Widerruf eine Absage.

OLG Bremen zu Lieferfristen in AGB

Das OLG Bremen hat in einem aktuellen Urteil (Az. 2 W 55/09) zu Lasten eines Verkäufers entschieden, dass die von ihm verwendete AGB-Klausel zur Lieferzeit von „in der Regel 1-2 Tage bei DHL-Versand“ gegen das Bestimmtheitsgebot verstößt.

Wie sicher ist HBCI-Banking?

„Stoppen Sie Pishing und Pharming mit einem sicheren Chipkartenleser“, lautet ein Werbespruch der Deutschen Kreditwirtschaft, durch den dem Bankkunden das sogenannte HBCI-Banking-Verfahren (Homebanking Computer Interface) schmackhaft gemacht werden soll. Doch wie sicher ist das HBCI-Verfahren wirklich?