Die Werkstation stellt neues BarType Display vor

Ein außergewöhnliches Format für außergewöhnliche Anwendungen
Ein außergewöhnliches Format für außergewöhnliche Anwendungen
"Weil Schulbildung Privatsache ist" – auch 2011 steht der Tag der offenen Tür der Hans-Sachs-Schule, der Mittelschule für das Handwerk in Borna, wieder unter diesem Slogan.
Für unsere Standorte in NRW und Brandenburg bieten wir in diesem Jahr drei Lehrstellen zum Fachinformatiker (m/w) Anwendungsentwicklung.
Pacific North West Capital erwirbt 100 %-Beteiligung an Platingruppenmetall-(PGM)-Projekt River Valley in Ontario
• PFN erwirbt 100 %-Beteiligung an Platingruppenmetall-(PGM)-Projekt River Valley durch Übernahme des 50 %-Anteils von Anglo Platinum
• Anglo Platinum erwirbt 12 %-Beteiligung an PFN
• Das Projekt River Valley ist eine der größten primären Platingruppenmetall-Lagerstätten Kanadas mit besten Explorationschance
Projektmanagement Software ibo netProject unterstützt Teamgedanken
Am neugegründeten Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof laufen derzeit die Vorbereitungen für die erste große Veranstaltung auf Hochtouren – in Zusammenarbeit mit dem IT-Cluster Oberfranken und dem Cluster "Informations- und Kommunikationstechnologie" BICCNET veranstaltet das Institut am 10. März 2011 das 1. IT-Forum Oberfranken.
Das IT-Forum Oberfranken 2011 gibt einen Überblick über die IT-Kompetenz in Oberfranken mit
Comarch Altum beschleunigt Online-Handel
Texas Instruments (TI) (NYSE: TXN) hat heute eine neue Serie von Operationsverstärkern (OPV) für rauscharme hochohmige Sensoranwendungen vorgestellt und erweitert damit sein Portfolio an 1,8-V-Präzisions-Operationsverstärkern. Das erste Produkt der OPAx320-Familie, der zweikanalige OPA2320, bietet eine Verstärkungsbandbreite von 20 MHz und einen Bias-Strom (Ib) von 0,2 pA. Damit ermöglicht der Verstärker neben einer sehr hohen Genauigkeit einen großen Dy
entrada lädt am 24. Februar 2011 zur "entrada HAX-n8" nach Hallbergmoos
Für 40 Schülerinnen und Schüler der Eichendorff- Werkrealschule aus Karlsruhe läutet am 31.01.2011 keine Schulglocke zum Unterrichtsbeginn. Sie finden sich vielmehr alle in einer Werkstatt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe ein, um in den nächsten 14 Tagen die Berufswelt des Handwerks hautnah selbst erfahren zu können.
In zwei Wochen lernen die Jugendlichen drei verschiedene Handwerke kennen: Sie tischlern, malen, schrauben oder backen –