Die Mitbestimmung im nordrhein-westfälischen Landesdienst muss nach Ansicht der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) ausgeweitet werden. Die Einschränkung der Mitbestimmung in NRW zu Zeiten der schwarz-gelben Landesregierung sei ein Zugeständnis an den Koalitionspartner FDP gewesen. "Wir müssen diesen Kompromiss jetzt nicht mehr verteidigen", sagte CDA-Landeschef Ralf Brauksiepe der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Vorstellungen der C
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) ist gegen ein generelles Überholverbot für Lkw auf Autobahnen. Damit stellt er sich gegen einen entsprechenden Beschluss des CSU-Landesparteitags am vergangenen Wochenende. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Ramsauer: "Ein generelles Überholverbot für Lkw birgt neue Gefahren. Ein Beispiel: Wenn Lkw Stoßstange an Stoßstange unterwegs sind und nicht ausweichen dürfen, wird das Auffahren auf
Die Bundesregierung rechnet intern bei der Ermittlung des neuen Hartz-IV-Regelsatzes mit höheren Kaufkraftverlusten, als sie offiziell einräumt. Das berichtet die "Leipziger Volkszeitung" (Samstag-Ausgabe) unter Berufung auf interne Arbeitspapiere des Bundessozialministeriums. Unter Einbeziehung der verfügbaren aktuellen Veränderungsraten beim Lohn- und Preisindex stellt das Ministerium intern auf Seite 19 eines vorliegenden 43-seitigen Verhandlungspapiers für
Neues von Buenavista Studio und yoga-on.com: Nach der App Yoga2go ist nun der Nachfolger Yoga2slim erschienen. Die App wirkt mit seinen 13 vorbereiteten Yoga-Sequenzen nicht nur auf der körperlichen, sondern auch auf der geistigen und seelischen Ebene. Nach vier Wochen Yoga2Slim wird man schlanker, zufriedener und auch deutlich fitter. Yoga2go bringt dem Anwender über 50 Yoga-Asanas bei. Über 250 Fotos und Foto-Filme erläutern jede einzelne Bewegung.
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat einen dritten Fonds mit Hilfsgeldern aufgelegt, um den demokratischen Wandel in Nordafrika zu unterstützen. "Wir werden zusätzliche 20 Millionen Euro bereitstellen", sagte Niebel der Tageszeitung "Die Welt". "Mit diesen Mitteln wollen wir lokalen Banken in Nordafrika und dem Nahen Osten bei der Refinanzierung helfen, damit sie Existenzgründerdarlehen und Investitionskredite ausreichen können." Die
Erstmals haben der Erzbischof von Paderborn,
Hans-Josef Becker, und der Präses der Evangelischen Kirchen von
Westfalen, Alfred Buß, ein gemeinsames Interview gegeben. "Wir wissen
uns in einem Boot", bekräftigten die beiden Theologen der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagsausgabe). Es sei
eine der Hauptaufgaben der beiden christlichen Kirchen, die
Religionsfreiheit und die Menschenwürde zu verteidigen.
"Selbstverständlich m&u
Die privaten Bahnbetreiber haben der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) vorgeworfen, die Allgemeinheit mit ihrem geplanten Streik "in Geiselhaft" zu nehmen. Der Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hochbahn AG, Günter Elste, sagte in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung", die GDL habe sich Verhandlungen bisher entzogen. Sie fahre seit Jahren immer dieselbe Strategie, sagte Elste: "Sie wartet, bis sich alle anderen in der Branche auf ein Er
Vor dem Umzug des Bundesnachrichtendienstes nach Berlin wollte der Bund das 70 Hektar große BND-Gelände in Pullach verkaufen. Mit dem Erlös von bis zu 500 Millionen Euro sollte die neue Zentrale in der Hauptstadt finanziert werden. Doch diese Rechnung geht nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" nicht mehr auf: Der bayerische Denkmalrat hat ein Drittel des Areals unter Denkmalschutz gestellt. Die Folge: Das Grundstück sinkt deutlich im Wert. Jahrzehntela
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie verlangt einen Ausschluss chinesischer Staatsunternehmen von EU-finanzierten Projekten. Solange keine Chancengleichheit im Wettbewerb herrsche, die Chinesen sich nicht an die international gängigen Spielregeln hielten und Transparenz vermissen ließen, müssten sie entsprechend sanktioniert werden, sagte Hauptgeschäftsführer Michael Knipper der "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe). "Wir müssen den Chinese
Die Mitbestimmung im nordrhein-westfälischen
Landesdienst muss nach Ansicht der Christlich-Demokratischen
Arbeitnehmerschaft (CDA) ausgeweitet werden. Die Einschränkung der
Mitbestimmung in NRW zu Zeiten der schwarz-gelben Landesregierung sei
ein Zugeständnis an den Koalitionspartner FDP gewesen. "Wir müssen
diesen Kompromiss jetzt nicht mehr verteidigen", sagte CDA-Landeschef
Ralf Brauksiepe der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die
Vorstellungen