ots.Audio: Bitkom-Präsident Scheer: Gutes Management ist Frage der Persönlichkeit

+++ Anmoderation +++

In Europa gelten skandinavische Manager als besonders tüchtig. Das
ist eine Frage der Ausbildung, aber auch der öffentlichen Diskussion
über Manager, sagt August-Wilhelm Scheer, Präsident des Verbands
Bitkom. Wenn in Deutschland von Managern die Rede ist, dann oft nur
in schlechten Schlagzeilen über hohe Abfindungen. Das müsse sich
ändern, sagt Scheer. Es müsse aber auch darüber diskutiert werden,
wie die Manager von

ots.Audio: O-Ton Paket BITKOM-Präsident Prof. August-Wilhelm Scheer zur Managerausbildung in Deutschland und seinem Buch „Spiele der Manager“

00:00:00 – 00:29:81
O-Ton 01: Worauf kommt es bei guten Management an?

29:81:00 – 00:30:06
O-Ton 02: Wie bildet man Manager am besten aus?

02:38:53 – 04:34:62
O-Ton 03: Sind Manager in Deutschland so gut wie anderswo in der
Welt?

04:35:03 – 05:29:93
O-Ton 04: Auch die IT-Branche tut etwas dafuer

05:30:00 – 07:39:00
O-Ton 05: Das Buch Spiele der Manager

Ein Radiobeitrag zu diesem Thema ist abrufbar unter:
http://www.presseportal.de/pm/52841/bitkom/?keygroup=audio

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Dave Robbins von Servigistics spricht bei der DefenceLogistics Europe am 21. März 2011 über das Thema High Velocity Maintenance (HVM)

Servigistics, der weltweit
führende Anbieter von Softwarelösungen für das Service Lifecycle
Management (SLM) teilte heute mit, dass Dave Robbins, Global
VicePresident, Aerospace, Defence & Commercial Aviation bei
Servigistics, am 21. März bei der DefenseLogistics Europe 2011 in
London eine Präsentation halten wird.

Die Präsentation mit dem Titel "High Velocity Maintenance
Planning and Execution Based on Mission Profiles" erläutert, wie
HVM-Tec

Mitteldeutsche Zeitung: Militäreinsätze
SPD-Verteidigungspolitiker Arnold plädiert für deutsche Beteiligung an Awacs-Flügen über Afghanistan

Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat dafür plädiert, eine
deutsche Beteiligung am AWACS-Einsatz in Afghanistan unter Auflagen
zu billigen. "Unter der Bedingung, dass das im Umfang des bisherigen
Kontingents möglich ist und man ernsthaft daran geht, eine
bodengebundene Luftüberwachung aufzubauen, sollten wir dem eher
zustimmen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Dienstag-Ausg

Ex-Umweltminister Töpfer für dauerhafte Abschaltung alter AKW

Der CDU-Politiker und frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer hat sich dafür ausgesprochen, die sieben älteren deutschen Atomkraftwerke dauerhaft stillzulegen. "Es ist mehr als sinnvoll, in diese Richtung zu gehen, zumal der Schritt möglich ist, ohne unsere Stromversorgung zu gefährden", sagte Töpfer in einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagsausgabe). Deutschland könne schneller aus der Kernkraft aussteigen. Davon s

Unionspolitiker warnt vor übereiltem Ausstieg aus der Atomkraft

Der Unionspolitiker und Präsident des CDU-Wirtschaftsrates, Kurt Lauk, warnt vor einem übereilten Ausstieg aus der Atomkraft. "Technisch ließe sich der Atomausstieg schnell bewerkstelligen", sagte Lauk der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagausgabe). Aber, so machte er unmissverständlich klar: "Ohne die Kernkraft können Deutschland und Europa ihre Klimaziele nicht erreichen." Lauk ging damit auf Distanz zu Bundesumweltminister Norbert Rö

Eon-Chef Teyssen sieht bei Atomausstieg Chancen für Kohle und Erdgas

Bei einem vorzeitigen Ausstieg aus der Atomkraft sieht der Energiekonzern Eon neue Chancen für seine Kohlekraftwerke. "Kohlekraftwerke bekämen mehr Bedeutung, falls Deutschland schneller aus der Kernenergie aussteigen sollte", sagte Eon-Chef Johannes Teyssen der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Schließlich brauche man Grundlastkraftwerke als Ergänzung zu erneuerbaren Energien. "Datteln 4 als ein Kraftwerk, das fast fertig, hocheffizient und klim

Eon will wegen AKW-Stilllegung weniger Atom-Abgaben zahlen

Der Energiekonzern Eon will wegen der Stillegung von Atomkraftwerken weniger an Brennelemente-Steuer beziehungsweise in den Ökofonds zahlen. "Darüber müssen wir mit der Bundesregierung sprechen. Es ergibt in meinen Augen keinen Sinn, nur einen Teil des Paktes aufzuschnüren", sagte Eon-Chef Johannes Teyssen der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die Speisung des Ökofonds sei ohnehin an die Nutzung der Reaktoren gebunden. In diesem Jahr sollen die vi

Zeitung: Merkel will „Rat der Weisen“ für Atom-Frage berufen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will noch vor den Landtagswahlen einen "Rat der Weisen" zur Zukunft der Kernenergie einberufen. Das inoffizielle Beratergremium soll mit namhaften Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche besetzt werden und die friedliche Nutzung der Kernenergie aus einer moralischen und ethischen Perspektive heraus diskutieren, berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Das habe Merk

Ex-Außenminister Fischer verurteilt deutsche Enthaltung bei Libyen-Abstimmung

Ex-Außenminister Joschka Fischer hat die deutsche Enthaltung bei der UN-Resolution zur Flugverbotszone über Lybien im Weltsicherheitsrat scharf kritisiert und den Libyen-Einsatz mit dem Kosovo-Krieg verglichen. Wie die "Rheinische Post" in ihrer Dienstagausgabe berichtet, sagte der Grünen-Politiker bei einer Veranstaltung in Köln: "Eine solche Selbst-Isolierung Deutschlands hat es noch nicht gegeben. Wenn Bengasi gefallen wäre, hätte das bedeutet, da