WAZ: Streitfall Embryo. Kommentar von Christopher Onkelbach

Wozu braucht man einen Ethikrat, wenn er keine klare
Empfehlung abgeben kann? Es gibt bei der Frage, wie wir mit Embryonen
umgehen wollen, mit Krankheit, Leben und Tod, keine moralisch
eindimensionale Antwort. Genau dies spiegelt das zwiegespaltene Votum
des Rates zur PID. Die Antworten hängen ab von der ethischen
Perspektive, sie bestimmt das Resultat in dem Abwägungsprozess
zwischen dem Recht auf Fortpflanzung und dem Schutz des Embryos. Denn
das ist es am Ende: Die Auswahl des kl

WAZ:Ängste unterschätzt. Kommentar von Daniel Freudenreich

Umweltminister Norbert Röttgen ist noch einmal mit
einem blauen Auge davongekommen. Der Biosprit wird eingeführt. Das
war Röttgens Position, während Wirtschaftsminister Rainer Brüderle
auch über eine Verschnaufpause nachdachte. Dennoch hat Röttgen in der
E10-Debatte eine schlechte Figur abgegeben. Die Einführung war
mangelhaft vorbereitet – und daran ist nicht nur die Auto- oder
Mineralölbranche schuld. Auch das federführende Umweltministeri

Mitteldeutsche Zeitung: zu E-10-Gipfel

Die Verunsicherung der Verbraucher hatte ein solches
Ausmaß angenommen, dass eine kräftige, vor allem aber eine eindeutige
Reaktion erforderlich war. Im (klima)politischen Streit um mehr Bio
im Benzin ist vor allem eins nötig: Klare, eindeutige, leicht
zugängliche Information. Mag sein, das Zeug ist für 90 Prozent der
Autos verträglich. Aber sicher sein, nicht zu den restlichen zehn
Prozent zu gehören, möchte man schon. Umweltminister Norbert Röt

WAZ: Kraftlose CDU. Kommentar von Walter Bau

Da gibt es eine rot-grüne Koalition – als
Minderheitsregierung ohnehin ein fragiles Gebilde -, die mit ihrer
Finanzpolitik arg in Bedrängnis gerät. Nächste Woche droht vorm
Verfassungsgericht der nächste Rückschlag. Der Haushaltsentwurf für
2011 stellt einen neuen Schuldenrekord auf. Alles in allem nicht eben
ein souveräner Auftritt der Regierung.

Welch ein Fest für die Opposition! Wenn es sie denn gäbe.

Das Bild, das die NRW-CDU gera

WAZ: Kommunal-Soli ist keine Lösung. Kommentar von Tobias Blasius

Das Klagelied der Kommunen über die eigene Finanznot
ist seit 25 Jahren eine verlässliche Grundmelodie für jede
Landesregierung. Doch während es bislang noch jedem zuständigen
Minister in Düsseldorf gelang, sie zu überhören oder seinerseits mit
Sparappellen zu übertönen, zeigt Rot-Grün nun ein offenes Ohr für die
dramatischen Klänge aus den Städten.

Aktionspläne werden geschmiedet, Gutachten verfasst, Hilfegesuche

Experten von APEX Analytix befassen sich während der Konferenz –Shared Services&Outsourcing– mit Lösungen zum Schutz vor Betrug

Während der in
dieser Woche stattfindenden Konferenz "Shared Services & Outsourcing"
in Krakau (Polen) werden Experten von APEX Analytix bewährte
Verfahrensweisen zur Bestimmung von hochriskanten Anbietern sowie zum
Schutz der Unternehmensgewinne vor Betrug vorstellen.

APEX Analytix ist ein weltweit führender Anbieter von
Dienstleistungen und Software zur Leistungsverbesserung,
Fehlerprävention und zur Aufspürung von Betrügereien im
Procure-to-Pay-

Mischkonzern Evonik bereit für Börsengang

Der Mischkonzern Evonik sieht sich bereit für den Gang an die Börse. "Der Schwung ist da, der Erfolg ist da, wenn unsere Eigentümer es wollten, könnten wir jetzt jederzeit mit den Vorbereitungen loslegen", sagte der Vorstandsvorsitzende Klaus Engel am Dienstag in einem Interview mit dem "Handelsblatt". Evonik ist ein Mischkonzern aus den Bereichen Chemie, Energie und Immobilien mit Sitz in Essen. Im Jahr 2009 wurde das Unternehmen auf das Geschäftsfel

Der Tagesspiegel: Der Tagesspiegel befasst sich mit dem Streit um den neuen Treibstoff E10.

"Die Autobauer verkaufen lieber große Karossen, die
mehr schlucken, und die Regierung hält den benzingetriebenen
Ottomotor vermutlich, wie schon die Atomenergie, für eine
Brückentechnologie, die noch ein paar Jahrzehnte unbesorgt genutzt
werden kann. Das ist ein Irrtum. Nicht erst seit der Ölkatastrophe
vor der Südküste der USA muss jedem bewusst sein, dass die Ausbeutung
der letzten, schwer zugänglichen Ölreserven unter immer aufwendigeren