Ex-Forschungsminister Riesenhuber gegen Festlegungen für Atomausstieg

Der frühere Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber (CDU) hat gegen Festlegungen in der schwarz-gelben Koalition auf einen schnelleren Atomausstieg plädiert. Das von der Bundeskanzlerin verkündete AKW-Moratorium sei richtig gewesen. "Nicht richtig war es, dass einige aus unserer Koalition schon kurz danach wussten, was das Ergebnis der Überprüfungen sein wird", sagte der Bundestagsabgeordnete der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe). Es m&uu

Energieexperte Krawinkel: Atomausstieg ist Chance für mehr direkte Demokratie

Mit der Energiewende besteht die Chance, "wichtige Entscheidungen über unsere künftige Energieversorgung zu demokratisieren". Diesen Zusammenhang hebt Holger Krawinkel, Energieexperte des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, in einem Beitrag für die "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe) hervor. "Die fast 30 Jahre währende Phase einer gutachtengestützten Energiepolitik neigt sich dem Ende zu", schreibt Krawinkel. Die entscheidenden

FDP-Fraktionsvize Flach: PID-Befürworter werden Mehrheit bekommen

Die Vize-Fraktionschefin der FDP, Ulrike Flach, hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die Befürworter der Präimplantationsdiagnostik (PID)eine Mehrheit im Bundestag bekommen. "Ich bin optimistisch, dass wir für unseren Antrag eine Mehrheit bekommen. Die Kollegen, die sich bis jetzt noch nicht entschieden haben, können wir nur noch in der Debatte überzeugen. Ich habe ein gutes Gefühl, dass das klappt", sagte Flach der "Rheinischen Post" (Donnersta

CSU tritt Spekulationen um Guttenberg-Comeback entgegen

Die CSU ist Spekulationen um eine baldige Rückkehr von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg in die Politik entgegen getreten. "Ich halte nichts davon, permanent über ein Comeback zu reden", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Stefan Müller, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Möglicherweise wisse Guttenberg selbst noch nicht genau, was er machen wolle. "Insofern ist es wichtig,

Problemkredite weiterhin auf hohem Niveau

Sperrfrist: 14.04.2011 00:01
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

PwC-Studie: Deutsche Kreditinstitute halten zur Jahresmitte 2010
"Non-Performing-Loans" von rund 225 Milliarden Euro / Zum Jahresende
2010 zeichnet sich ein rückläufiger Trend ab

Das Volumen so genannter Problemkredite in den Bilanzen deutscher
Banken ist zunächst auch im ersten Halbjahr des vergangenen Jahr

Rheinische Post: Flach: PID-Befürworter werden Mehrheit bekommen

Die Vize-Fraktionschefin der FDP, Ulrike Flach,
hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die Befürworter der
Präimplantationsdiagnostik (PID)eine Mehrheit im Bundestag bekommen.
"Ich bin optimistisch, dass wir für unseren Antrag eine Mehrheit
bekommen. Die Kollegen, die sich bis jetzt noch nicht entschieden
haben, können wir nur noch in der Debatte überzeugen. Ich habe ein
gutes Gefühl, dass das klappt", sagte Flach der in Düsseldorf
erscheinenden

Rheinische Post: CSU: Nicht permanentüber Guttenberg-Comeback reden

Die CSU ist Spekulationen um eine baldige
Rückkehr von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg in
die Politik entgegen getreten. "Ich halte nichts davon, permanent
über ein Comeback zu reden", sagte der Parlamentarische
Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Stefan Müller, der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
Möglicherweise wisse Guttenberg selbst noch nicht genau, was er
mache

Stuttgarter Nachrichten: Preisabsprachen bei Waschmittel

Umso wichtiger ist es, dass es im
Wettbewerbsrecht die Kronzeugenregelung gibt. Sie sät Misstrauen bei
den Kartellbrüdern, denn keiner kann sich darauf verlassen, nicht von
anderen Teilnehmern – allesamt Konkurrenten – verpfiffen zu werden.
Auch das Waschmittelkartell hätte wohl noch lange bestanden, hätte
Henkel nicht ausgepackt. Seine Waschkraft macht den Weißen Riesen so
ergiebig. Doch gegen den beschmutzten Ruf der Konzerne ist selbst der
stärkste Wei&szli

Euro-Schuldenkrise: Ökonom attackiert Bundesfinanzminister Schäuble

Roland Vaubel, Professor für Politische Ökonomie an der Uni Mannheim, hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble eine "verfehlte Politik" bei der Euro-Schuldenkrise vorgeworfen. Diese habe "die Popularität der Regierungsparteien – schon vor dem Tsunami in Japan – auf Tiefstwerte absinken lassen", schreibt Vaubel in einem Beitrag für das "Handelsblatt". Schäuble habe sich nicht für die Ratschläge seines Wissenschaftlichen Beira

Elfenbeinküste: Präsident Ouattara will Land befrieden

Nach dem Ende des Bürgerkriegs in der Elfenbeinküste will Präsident Alassane Ouattara das Land wieder befrieden. Dabei zähle die Sicherheitslage und die Wirtschaft zu den dringendsten Prioritäten. In maximal zwei Monaten werde diese Krise überstanden sein, erklärte Ouattara am Mittwoch. Zunächst werde man in der Hauptstadt Abidjan beginnen und anschließend auch in den ländlichen Gebieten den Frieden wieder herstellen. Zuerst müssten allerdi