Immer mehr deutsche Systemhäuser setzen auf Managed Services, um Ihren Kunden einen Rundum-Service zu bieten

Immer mehr deutsche Systemhäuser setzen auf Managed Services, um Ihren Kunden einen Rundum-Service zu bieten

In den letzten Jahren ist deutlich ein positiver Trend im Bereich Managed Services in Deutschland zu erkennen. Viele Systemhäuser setzen inzwischen sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei den von Ihnen betreuten Kunden moderne Softwarelösungen ein, die neben der Überwachung von oft recht komplexen IT-Infrastrukturen auch die Automation von Routineaufgaben sowie die zuverlässige 24/7 Wartung ermöglichen.
Die Vorteile liegen hierbei klar auf der Hand. Auf Seite

Chemgineering Gruppe 2010: Aufschwung gespürt, Finanzführung gestärkt

Chemgineering Gruppe 2010: Aufschwung gespürt, Finanzführung gestärkt

Pratteln bei Basel, 9. Mai 2011 – Chemgineering, Beratungs- und Planungsspezialist für die Life-Sciences-Industrie, hat das Geschäftsjahr 2010 mit einem Jahresumsatz von 33,7 Millionen Schweizer Franken (CHF) abgeschlossen und erreicht trotz negativen Währungseinflüssen das Umsatzniveau des Vorjahres. Für 2011 steht das Thema Operational Excellence im Vordergrund.

Riegert: Ja zu Olympia – Rückenwind für die Bewerbung München 2018

Die Bürger Garmisch-Partenkirchens haben sich am
Sonntag per Bürgerentscheid für die Bewerbung Münchens um die
Austragung der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2018
ausgesprochen. Dazu erklärt der sportpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus Riegert:

"Mit eindeutiger Mehrheit haben die Bürgerinnen und Bürger von
Garmisch-Partenkirchen in einem demokratischen Verfahren für die
Bewerbung München 2018 gestimmt.

Bericht: Kosten für Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten verdoppelt

Die Kostenpauschale für Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten hat sich nach Recherchen des ARD-Politikmagazins "Report Mainz" in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt. Die Summe, die jedem Abgeordneten jährlich zur Verfügung steht, um Mitarbeiter im Bundestags- und im Wahlkreisbüro zu beschäftigen, stieg demnach von rund 93.000 Euro im Jahr 2000 auf rund 179.000 Euro im Jahr 2010. Insgesamt bewilligten sich die Bundestagsabgeordneten im vergangenen Jah