Bundeswehrverband befürchtet negative Folgen des US-Truppen-Abzugs am Hindukusch

Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, hat davor gewarnt, dass der US-Truppenabzug aus Afghanistan die Bundeswehr gefährden könnte. "Man kann nur hoffen – und da muss man höllisch aufpassen -, dass die Reduzierung der amerikanischen Kameraden nicht unmittelbare Auswirkungen hat auf die Unterstützung im Norden", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) und fügte hinzu: "Ich gehe davon aus, dass mit der Re

Buchtipp: Trendspotting – Alles, was Sie wissen ist falsch

Andere Bücher servieren Ihnen Fertiggerichte, dieses aber wird Ihnen helfen, Ihr eigenes Menü zuzubereiten, indem Sie die Werkzeuge und gedanklichen Grundlagen erhalten, um ein erfolgreicher und zielsicherer Trendspotter zu werden. Wir alle machen uns konstant Gedanken darüber, was in der Welt um uns herum geschieht. Weshalb also kommt es trotzdem immer wieder vor, dass uns Veränderungen verborgen bleiben oder sogar plötzlich überrumpeln? Was können wir aus den

FDP-Finanzpolitiker Mücke kritisiert Haseloffs Ablehnung einer Steuersenkung

Der aus Sachsen stammende Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke (FDP), hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) wegen seiner Ablehnung von Steuersenkungen scharf kritisiert. "Der Herr Haseloff ist uns ja schon in den vergangenen Jahren in herzlicher Abneigung verbunden gewesen; und wir erwidern seine Gefühle mindestens ebenso herzlich", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "In

Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan
Bundeswehrverband befürchtet negative Folgen des US-Truppen-Abzugs am Hindukusch

Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes,
Ulrich Kirsch, hat davor gewarnt, dass der US-Truppenabzug aus
Afghanistan die Bundeswehr gefährden könnte. "Man kann nur hoffen –
und da muss man höllisch aufpassen -, dass die Reduzierung der
amerikanischen Kameraden nicht unmittelbare Auswirkungen hat auf die
Unterstützung im Norden", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) und fügte hinzu: "Ich
g

Mitteldeutsche Zeitung: Finanzpolitik
FDP-Finanzpolitiker Mücke kritisert Haseloffs Ablehnung einer Steuersenkung

Der aus Sachsen stammende Parlamentarische
Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke (FDP), hat
Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) wegen
seiner Ablehnung von Steuersenkungen scharf kritisiert. "Der Herr
Haseloff ist uns ja schon in den vergangenen Jahren in herzlicher
Abneigung verbunden gewesen; und wir erwidern seine Gefühle
mindestens ebenso herzlich", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung&quo

Die F+F Finanzinvestitionen

Es gibt viele Möglichkeiten, sein Geld gewinnbringend anzulegen. Eine besonders lukrative Form auch für Kleinanleger bietet sich mit sogenannten Non Performing Loans (Problemkredite), die von den Schuldnern nicht oder nur noch unregelmäßig bedient werden. Die Relevanz des NPL-Marktes eröffnet zahlreichen Anreize, solche Forderungen von den Banken zu erwerben und Anleger seriös und gewinnbringend an den Renditen zu beteiligen.

Mit iPhone App 2000 häufig verwendete Fremdwörter lernen – per Sprachausgabe

Schliersee – 2000 umgangssprachlich häufig verwendete Fremdwörter mit ihren Bedeutungen
sind in alphabetisch geordneten Themen in Form von Text und Sprachaufnahme gespeichert.
Sie stehen auf dem Server von SWS zum KOSTENLOSEN Download zur Verfügung. Drei
ausgereifte Lernfunktionen unterstützen das Einprägen dieser Lerninhalte per Text- und
Sprachausgabe.

Steuerentlastungen sollen noch in dieser Legislaturperiode kommen

Die schwarz-gelbe Koalition will noch in dieser Legislaturperiode Steuerentlastungen für untere und mittlere Einkommen beschließen. Das erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin gegenüber deutschen Medien. Allerdings würde die Abgabenerleichterung noch nicht zum 1. Januar 2012 kommen, einen genauen Zeitraum ließ Seibert offen. Medien hatten zuvor berichtet, dass die Bundesregierung bereits zum 1. Januar kommenden Jahres einen ersten kleineren Entlastun