Im Jahr 2010 stieg die Zahl der Menschen mit
Migrationshintergrund wie in den Vorjahren leicht an, sie lag bei gut
15,7 Millionen Menschen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
auf der Basis von Ergebnissen des Mikrozensus 2010 weiter mitteilt,
entsprach das einem Anteil von 19,3 % an der Gesamtbevölkerung
Deutschlands. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund besteht aus
den seit 1950 nach Deutschland Zugewanderten und deren Nachkommen.
Die Mehrheit, nämlich 8,6 Milli
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich angesichts der geplanten Euro-Rettung für härtere Regeln gegen Schuldensünder ausgesprochen. "Wir müssen daran arbeiten, Vertragsänderungen zu haben, sodass man ein Land wenigstens vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen kann", sagte Merkel in der ARD-Talkshow "Günther Jauch". Notfalls müssten solche Länder einen Teil ihrer Souveränität abgeben. Zudem warb Merkel für den Euro
DGAP-News: 4SC AG / Schlagwort(e): Sonstiges
4SC–s Resminostat erhält von der FDA Orphan-Drug-Status in der
Indikation Hodgkin Lymphom
26.09.2011 / 07:30
———————————————————————
4SC–s Resminostat erhält von der FDA Orphan-Drug-Status in der Indikation
Hodgkin Lymphom
Planegg-Martinsried, 26. September 2011 – Das Biotechnologie-Unternehmen
4SC AG (Frankfurt, Prime Standard: VSC), das zielgerichtete,
niedermolekulare Medikamente gegen A
Der Vorsitzende der bayrischen SPD, Florian Pronold, hat in der parteiinternen Debatte über den Kanzlerkandidaten bei der kommenden Bundestagswahl vor neuen Flügelkämpfen gewarnt. Die Debatte über einen geeigneten Kandidaten komme zu früh. "Es nutzt niemandem, jetzt schon auf eine Entscheidung zu dringen. Innerparteiliche Grabenkriege sind schlecht", sagte Pronold "Handelsblatt Online" mit Blick auf Peer Steinbrück, gegen den sich vor allem aus d
Scharfe Kritik haben Überlegungen des Landes Sachsen-Anhalt ausgelöst, zur Bekämpfung hoher Grundwasserstände auch betroffene Grundstücksbesitzer zur Kasse zu bitten. "Das Land versucht sich aus der Verantwortung zu ziehen", sagte Karl-Heinz Gobst, Vorsitzender des Eigentümerverbandes "Haus und Grund" in Halle, der erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag). "Das kann so nicht gehen." Für steigende Grundwasserst&aum
Nach der neuerlichen Kandidatur des russischen Premiers Wladimir Putin für das Präsidentenamt hat der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rolf Mützenich, Moskau eine systematische Behinderung der inner-russischen Opposition vorgeworfen. "Aus sozialdemokratischer Sicht ist das, was Putin mit Blick auf das politische System seines Landes treibt, selbstverständlich zu kritisieren", sagte Mützenich dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (
Der seit 2009 geltende krankheitsorientierte Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen weist erhebliche Schwächen auf. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des wissenschaftlichen Beirats, das seit vier Monaten unter Verschluss gehalten wurde und dem "Handelsblatt" vorliegt (Montagsausgabe). Die Reform habe den seit den 1990er-Jahren praktizierten Ausgleich zwar zielgenauer gemacht. Bei vielen Krankenkassen decke er aber nicht die Ausgaben. "Auf Einzelkassenebene reicht die
Das digitale Buch setzt sich durch: Immer mehr Menschen schmökern am iPhone oder am iPad. Aber das ist erst der Anfang. Fantasy-Autor Christoph Schneider erklimmt die nächste Stufe und stellt seine AcousticBooks als vertonte Universal-App für die mobilen Apple-Geräte vor. Beim Roman “Der Erbe der Zeit” sorgen 177 Soundeffekte und 15 Songs bekannter Bands für die passende Atmosphäre beim Lesen. Passend zur neuen Version 1.1, die einen intelligente
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat zum Abschluss des Papstbesuchs die Unnachgiebigkeit von Benedikt XVI. in der kirchlichen Reformdebatte kritisiert. Kretschmann, der als gläubiger Katholik selbst dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZDK) angehört und Benedikt in Freiburg begrüßt hatte, sagte der Tageszeitung "Die Welt": "Innerkirchliche Kritik wird zu schnell als illoyal und ungehorsam hingestellt, sta