Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat September 2011 mit 204.036 Terajoule um 8,7 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (223.592 Terajoule).
Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im September 2011 mit 7.008,69 Euro (dieses entspricht ca. 2,52 Cent pro Kilowattstunde) um 1,8 % unter dem Preis im August 2011 (7.138,81 Euro). Gegenüber September 2010 (
Der thüringische Verfassungsschutz hat nach Angaben seines Ex-Präsidenten Helmut Roewer im Zusammenhang mit den drei mutmaßlichen Rechtsterroristen der Zwickauer Zelle nach einer undichten Stelle bei der Landespolizei gesucht. Nach Angaben von Roewer in der "Zeit" hegte das Innenministerium schon "deutlich vor der Jena-Sache" den Verdacht, dass es "Informationsabflüsse" von der Polizei in die militante rechte Szene gegeben habe. Aus diesem Grund
NÜRNBERG – Wie funktionieren die Regeln in den Märkten für Health, Beauty & Wellness? Wohin geht die Entwicklung? Inwieweit werden andere Märkte beeinflusst? Wie positioniert man sich eigenständig in diesen konvergierenden und zunehmend unübersichtlichen Märkten? „Wir fanden diese Fragen so spannend und relevant, dass wir eine internationale Eigenstudie mit dem Titel „DNA of Health, Beauty & Wellness“ durchgeführt haben“, so Ines Melzer, Director b
Im Sommer 2011 startete das DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1542 "Leicht Bauen mit Beton – Grundlagen für das Bauen der Zukunft mit bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien". Die erste Arbeitstagung wurde jetzt am 14. und 15. November 2011 von der TU Kaiserslautern ausgerichtet. Als Tagungsstätte wurde das in diesem Jahr wiedereröffnete Kurhaus Trifels in Annweiler/Pfalz gewählt. Mehr als 50 Wissenschaftler diskutierten Aspekte des Leichtbaus und legten in Arbe
Halle. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und
Bundesrat hat am Dienstag eine Einigung zu den Reformen am
Arbeitsmarkt erzielt. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Er schlägt vor, das
Gesetz in drei Punkten zu verändern. So soll die Förderung der
Einstiegsqualifizierung auf Dauer erhalten bleiben und als
unbefristetes Regelinstrument im dritten Sozialgesetzbuch formuliert
werden. Die vom Bundestag ursprün
Halle. Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und
Bundesrat hat am Dienstag eine Einigung zu den Reformen am
Arbeitsmarkt erzielt. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Er schlägt vor, das
Gesetz in drei Punkten zu verändern. So soll die Förderung der
Einstiegsqualifizierung auf Dauer erhalten bleiben und als
unbefristetes Regelinstrument im dritten Sozialgesetzbuch formuliert
werden. Die vom Bundestag ursprün
Die grüne Bundestagsabgeordnete Katrin Göring-Eckardt hält die erneuten Forderungen nach einem Verbot der NPD für fragwürdig. Diese Forderung suggeriere, "dass ein solches Verbot das Entstehen und Verfestigen rechtsextremer Strukturen verhindern würde", sagte die aus Thüringen stammende Bundestags-Vizepräsidentin der Zeitschrift "Super Illu". Zudem lenke sie von den Fehlern in Politik und Sicherheitsbehörden ab. "Ein Parteiver
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hält einen Sieg der Bahnhofsgegner bei der Volksabstimmung über Stuttgart 21 am kommenden Sonntag für möglich. "Die Messe ist noch nicht gelesen", sagte Kretschmann im Gespräch mit der Wochenzeitung "Zeit". Auf die Frage, wie er mit künftigen Protesten im Fall einer Niederlage der Gegner umgehen werde, erklärte der Ministerpräsident: "Wir m&uum