Zeitung: Hilfstopf für Griechenland schon im ersten Halbjahr 2012 zur Hälfte ausgeschöpft

Die Euro-Zone wird nach Recherchen der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) knapp die Hälfte der Notkredite für Griechenland noch im ersten Halbjahr auszahlen müssen. Das wären nur wenige Monate nach dem Start des Programms, das bis Ende 2014 reichen soll. Knapp 80 Milliarden Euro aus dem 157 Milliarden Euro schweren Paket sind als Hilfen für die Finanzindustrie vorgesehen, und die benötigt das Geld nach Informationen der Zeitung sehr bald. "Sp

iTAC Software AG and Cogiscan Inc. enter partnership

iTAC Software AG (http://www.itacsoftware.com and Cogiscan Inc. (http://www.cogiscan.com), which is headquartered in Quebec, Canada, are collaborating on a first joint customer project.
The objective of the partnership is to achieve a higher level of integration of both products and extend the two companies? market position in America and Europe. Synergies have already been generated with the first automotive-conform integration of JUKI SMT placement machines in a joint customer project

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: CSU-Aschermittwoch in Passau Kreide gefressen RALF MÜLLER, PASSAU

Das war schon ein etwas eigenartiger
CSU-Aschermittwoch in Passau, der 60. Nein, ein Flop war es nicht,
nur eben anders als all die Jahre zuvor: Zwei Elder Statesmen traten
da auf: Der eine kommissarisches Staatsoberhaupt und der andere
Ehrenvorsitzende und nach eigenen Angaben "nicht mehr auf dem
Spielfeld". Beide entledigten sich ihrer Aufgabe, ohne Spott und Hohn
über den politischen Gegner auszugießen. Und siehe da: Es ging auch.
Niemand schlief vor Langeweile ein.

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bericht zum Mammografie-Screening Erfolgsmodell PETER STUCKHARD

Das Screening-Programm, das in unserem
Bundesland und der Region OWL sehr früh umgesetzt worden ist, ist
offenbar ein Erfolgsmodell. Weil die Krankheit Brustkrebs bei mehr
Frauen als vordem so frühzeitig entdeckt wird, dass sie heilbar ist.
Das heißt, viele Frauen, denen der Tumor oder seine Vorläufer
entfernt worden sind, werden wieder gesund. Die jetzt vorgelegte
Auswertung zeigt aber auch, dass es sehr aggressive und schnell
wachsende Tumore gibt, die zwischen dem

Börsen-Zeitung: Jeder mit jedem, Kommentar zu den Gesprächen zwischen den Autoherstellern Peugeot Citroën und General Motors über eine Allianz, von Peter Olsen.

Verwundern kann es nicht, dass der seit fünf
Jahren anhaltende Verkaufsrückgang am westeuropäischen Pkw-Markt die
Gesprächsbereitschaft in der Branche über engere Partnerschaften
steigen lässt. Eher erstaunt, dass es so lange Zeit brauchte, bis die
Fronten zu bröckeln beginnen.

Jetzt nähern sich also die französische PSA Peugeot Citroën und
General Motors (GM) an. Beide sollen aber selbständig und für ihre
Produktionsanlagen we

Westfalen-Blatt: Die Deutsche Bahn wirbt verstärkt ehemalige Zeitsoldaten an. Der Konzern sucht dringend Fach- und Führungskräfte.

Die Bundeswehr soll von 250 000 auf bis zu 185
000 Soldaten schrumpfen. Die Deutsche Bahn (DB) will jährlich 5000
bis 7000 Mitarbeiter einstellen oder ausbilden. Die DB plant daher,
freie Stellen verstärkt mit ehemaligen Zeitsoldaten zu besetzen. Das
berichtet das Bielefelder Westfalen-Blatt (Donnerstags-Ausgabe). Eine
Bahnsprecherin kündigte an, dass die DB die Kooperation mit der
Bundeswehr auf alle Bundesländer ausweiten wird. Bei diesem Konzept
arbeiteten die DB Net

Investitionen im Wert von 1,5 Mrd. USD in die Hauptstadt der Ukraine beschlossen

Der Vorsitzende der Kyiv Regional State Administration
(Regionalverwaltung von Kiew), Anatoliy Prysyazhnyuk, unterzeichnete
eine Reihe internationaler Abkommen über Kooperationen und
Investitionen, durch die 1,5 Mrd. USD an Investitionen in die Region
Kiew fliessen sollen. Die entsprechenden Papiere wurden auf dem
Internationalen Investmentforum unterzeichnet, das am 80. Jahrestag
der Gründung von Kyiv oblast stattfand.

Eines der wichtigsten aus der Reihe der genehmigten Projek

Umfrage: Deutsche Chemiebranche in Hochstimmung

Auch wenn sich das Wachstum in der chemischen Industrie zum Jahresende abgeschwächt hatte: die Stimmung in der deutschen Chemiebranche ist gut, die Manager sind optimistisch. Das zeigt eine Umfrage der Strategieberatung Camelot und der Fachzeitung "Chemanager", die dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) vorab vorliegt. Danach bewerten 95 Prozent der mehr als 300 befragten Manager die hiesigen Standortbedingungen als gut. Und drei Viertel der Befragten gehen davon aus, da

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Afghanistan/Koran-Verbrennung

Der Aufschrei der Muslime, vor allem in
Afghanistan, war groß, als vor einem Jahr ein Pastor in Florida
öffentlich einen Koran verbrannte. Dutzende Menschen starben bei
gewaltsamen Protesten. Und als wäre dies alles nicht geschehen,
verbrennen jetzt US-Soldaten Koran-Exemplare aus einer
Gefängnisbibliothek im afghanischen Bagram. In der islamischen Welt
gilt das als Todsünde. Wenn nach zehn Jahren des Einsatzes in einem
Land den Truppen nicht klar ist, welche imm