Reply: Mobility-Experte für SAP im Handel

Düsseldorf, 21. Februar 2012 – Das europäische Reply-Netzwerk präsentiert vom 28. Februar bis 1. März auf der Handelsmesse EuroCIS in Düsseldorf am Stand B34 in Halle 9 Mobilanwendungen für Endanwender, die mit SAP-Systemen von Einzelhändlern integriert werden können.

Nachdem in den vergangenen Jahren zunächst Fun-, Casual- und Convenience-Apps die Smartphones erobert hatten, setzen sich nun zunehmend auch M-Commerce Apps durch. Dies müssen nich

Reply zeigt Anwendungen für das Endkunden-Marketing auf Basis von SAP HANA?

Düsseldorf, 21. Februar 2012 – Das europäische Reply-Netzwerk präsentiert vom 28. Februar bis 1. März auf der Handelsmesse EuroCIS in Düsseldorf am Stand B34 in Halle 9 Anwendungen für das Endkunden-Marketing auf der Basis von SAP HANA?.

SAP bietet mit SAP HANA? eine Datenbank auf der Basis von In-Memory- Technologie. Mit dieser Technologie ist es in der Geschichte der Datenverarbeitung erstmalig möglich, viele Millionen Datensätze in Sekundenbruchteilen

Neuordnung im Aufsichtsrat der InteractiveMedia

Neuordnung im Aufsichtsrat der InteractiveMedia

Darmstadt, 21. Februar 2012. Bei InteractiveMedia wurde Matthias Schmidt-Pfitzner zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden berufen. Der 45-Jährige verantwortet seit Oktober 2011 das neue Geschäftsfeld Portals & Advertising im Bereich Products & Innovation der Deutschen Telekom. Seit dem 1. Februar 2012 übernimmt Schmidt-Pfitzner damit im Aufsichtsrat der InteractiveMedia die Nachfolge von Martin Enderle, Leiter des Internetgeschäfts der Deutschen Telekom.

Matthias Schmidt

Westerwelle nennt Kritik an Gaucks Lebensverhältnissen stillos

Außenminister Guido Westerwelle hat sich in die Debatte um die "wilde Ehe" von Joachim Gauck eingeschaltet. "Die Kritik an den persönlichen Lebensverhältnissen des nominierten Bundespräsidenten ist stillos", sagte Westerwelle der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Deutschland sei ein "modernes Land", betonte der FDP-Politiker. Von der CSU war Gauck zuvor aufgefordert worden, seine "persönlichen Verhältnisse zu ordnen&