Sie hat hoch gepokert – und gewonnen. Selbst
Bundeskanzlerin Angela Merkel soll aufgestöhnt haben, als Annegret
Kramp-Karrenbauer (CDU) am 6. Januar die Koalition aus CDU, Grünen
und FDP beendete. Das wirkte auf den ersten Blick als strategisch
ungeschickt, denn in der Politik gibt man die Macht nicht ohne Not
auf. Vor allem als SPD-Vormann Heiko Maas nicht ohne Wahlen in eine
große Koalition unter Kramp-Karrenbauer einsteigen wollte, sank mit
den Umfragen deren Stern. Jet
Die Betriebsräte von Opel wehren sich gegen die Sparpläne des amerikanischen Autoherstellers General Motors für die deutsche Tochtergesellschaft. Die Vertreter der Opel-Belegschaften in ganz Europa geben nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe) an diesem Montag eine förmliche Erklärung ihrer Einheit ab, um zu verhindern, dass sie in Verhandlungen über Lohnverzicht und weitere Einschnitte gegeneinander ausgespielt werden. &qu
Ohne einen schnelleren Ausbau der Netze gerät die Energiewende in eine Schieflage, warnt Jochen Homann, der neue Präsident der Bundesnetzagentur. "Es gibt Grund zur Sorge, ob die dringlichen Vorgaben tatsächlich alle bis 2015 fertiggestellt sein werden", sagte Homann im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe). Denn im Moment sehe es nicht danach aus. Besonders schwierig ist zur Zeit die Anbindung neuer Offshore-Windparks, die als
Die SPD würde laut einer infratest-Umfrage mit rund 40 Prozent stärkste Kraft in Nordrhein-Westfalen, wenn am nächsten Sonntag bereits Landtagswahlen wären. Diese Zahlen veröffentlichte die ARD am Sonntag unmittelbar nach den Landtagswahlen im Saarland. Demnach kommt die CDU in NRW auf 32 Prozent, die Grünen auf 12 Prozent, die FDP auf 4 Prozent, die Linke auf 3 Prozent und die Piraten auf 5 Prozent. Die FDP konnte ihr Ergebnis im Vergleich zur letzten infratest-Umf
Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung verdrängen Zeitarbeiter keine Stammbelegschaften. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagausgabe). "Vielmehr dienen sie vornehmlich als Arbeitskräftereserven und Antwort auf notwendige Flexibilisierung", heißt es laut der Zeitung in der Studie. Allerdings tragen die Leiharbeiter die Kosten und Nachteile der Flexibilisierung. Sie verdienen bis zu 50 Prozent weniger für vergleichbare Tätigke
Die CDU ist bei den Landtagswahlen im Saarland die stärkste Kraft geworden. Die FDP muss ihren Platz im Landtag räumen, dafür kommt die Piratenpartei ins Parlament. Laut der ARD-Hochrechnung von 18:13 Uhr erreicht die CDU 34,4 Prozent, die SPD kommt auf 30,1 Prozent, die Linke 16,4 Prozent, die Piratenpartei 7,8 Prozent. Die Grünen müssen mit 5,0 Prozent um den Einzug in den Landtag zittern, die FDP ist mit 1,7 Prozent deutlich an der 5-Prozent-Hürde gescheitert. Di
Das Münchner Medienunternehmen Burda will vor allem durch digitale Geschäfte stark wachsen. Er rechne "in den kommenden Jahren mit einem jährlichen Wachstum von zehn bis fünfzehn Prozent, und zwar ohne Zukäufe", sagte Vorstandschef Paul-Bernhard Kallen in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". In diesem Jahr werde man mit Digital-Geschäften schon circa 1,2 Milliarden Euro umsetzen (2011: 937 Millionen). "Wir haben vor 13 Jahren
Was die eigentliche Arbeit mit den Heimbewohnern
angehe, bleibe gerade genug Zeit für das "Oben rein und unten raus",
schilderte mir ein Altenpfleger seinen Arbeitsalltag. Immer mehr
Aufwand für Bürokratie und Dokumentation, immer stärkerer Druck zur
Kostenreduzierung, immer weniger Zeit für den anvertrauten Menschen –
manch engagierten Mitmenschen lässt die Realität in den Alten- und
Pflegeeinrichtungen an seiner Arbeit verzweifeln. Dass hier
Me
Dreiste Ablenkungsmanöver sind in Amerika
Standard, wenn von Politikern verantwortete Missstände so krass
zutage treten, dass es wehtut. Der Versuch, die Erschießung eines
17-jährigen Schwarzen durch einen geltungssüchtigen weißen
Bürgerwehr-Wachmann mit Kleidungsvorlieben zu erklären, zeigt, wie
sehr das "Land der Freien" sich selbst verloren hat. Kein
Kapuzenpulli hat Trayvon Martin getötet, sondern ein
Schnellschuss-Gesetz, das j
Bei den Landtagswahlen im Saarland ist die CDU laut der 18-Uhr-Prognose der ARD stärkste Kraft geworden. Auch die Piratenpartei soll den Sprung ins Parlament geschafft haben. Die dts Nachrichtenagentur sendet in wenigen Minuten weitere Prognosen und Hochrechnungen zur Landtagswahl im Saarland.