DGAP-News: IP Navigation Group Hauptsponsor bei Global IP Exchange 2012

IP Navigation Group, LLC

23.03.2012 18:17
—————————————————————————

DUBLIN, Irland, 2012-03-23 18:17 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
Die IP Navigation Group (IPNav), die fuhrende
Full-Service-Patentmonetarisierungsfirma, wird bei der Global IP Exchange 2012
als einer der Hauptsponsoren vertreten sein. Die Veranstaltung findet vom 25.
bis 27. Marz 2012 in Munchen statt. Die Global IP Exchange ist eine exklusive
Veranstaltung nur fur geladene Gaste, die

General-Anzeiger: Bundesnetzagentur: Telefon-Abzocke: Hohe Bußgelder wirken

Hohe Bußgelder zeigen im Kampf gegen Telefon-Abzocke
und unerlaubte Telefonwerbung offenbar die gewünschte Wirkung. Wie
aus einer Statistik der Bundesnetzagentur hervorgeht, die dem
General-Anzeiger (Bonn) vorliegt, beschwerten sich im vergangenen
Jahr deutlich weniger Menschen darüber bei der Bonner Behörde.
Insgesamt verzeichnete die Bundesnetzagentur allerdings immer noch
knapp 116300 Verbraucherbeschwerden zu Rufnummernmissbrauch und
unerlaubter Telefonwerbung. B

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Antrittsrede des Bundespräsidenten

Joachim Gauck ist aus der DDR gekommen, um den
Bundesrepublikanern zu sagen, wie schön sie es haben. Sie hören das
gern. Sie fühlen sich geschmeichelt, vielleicht sogar geliebt. Aber
verstanden fühlen sie sich nicht. Sie wissen zu gut, dass der Blick
zurück sie leicht einlullt. Die Vorstellung zum Beispiel, sie lebten
in einer Gesellschaft, die neu hinzukommende Fremde integrieren
müsste, war vielleicht in den siebziger Jahren noch vertretbar, sie
geht aber

Morstadt? Arendt expandiert in Offenburg und Straßburg

Morstadt? Arendt expandiert in Offenburg und Straßburg

Rechtanwalt Markus Arendt vom 1. April an in Bürogemeinschaftmit Offenburgs Bürgermeister a.D. Dieter EckertKooperation mit neuer Straßburger Kanzlei Lelarge? Arendt für mehr Kompetenz in grenzüberschreitenden RechtsfragenNeue Mitarbeiter am Standort Offenburg vertiefen Schwerpunkt im Bereich Arbeits- und Zivilrecht

Schwäbische Zeitung: Kretschmann: „Es geht mir nahe, wenn ich als Verräter tituliert werde“

Die Schwäbische Zeitung (Leutkirch) berichtet in
ihrer morgigen Ausgabe (Samstag, 24.3.2012):

(Abdruck frei ohne Sperrfrist bei Nennung der Quelle)

Stuttgart – Ein Jahr nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg
zieht Regierungschef Winfried Kretschmann im Gespräch mit der
"Schwäbischen Zeitung" Bilanz. Der Grüne aus Sigmaringen-Laiz spricht
über die Rolle der Opposition in Stuttgart, über die Erfolge und die
Fehler seines knappen ersten Ja

DAX schließt mit leichten Gewinnen

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.995,62 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,21 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Commerzbank, HeidelbergCement und Volkswagen zu finden. Am Ende der Liste standen die Aktien von Siemens, SAP und Allianz. Insbesondere Kursverluste der DAX-Schwergewichte zogen den L

Umfrage: Mehrheit glaubt an SPD-Siege im Saarland und in NRW

Obwohl die Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen im Saarland vorhersagen, glaubt eine überraschend deutliche Mehrheit der Deutschen an einen Wahlsieg der SPD. In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage tippen 52 Prozent der Befragten auf einen Sieg der SPD, nur 29 Prozent trauen der CDU-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer den Erfolg an der Saar zu. Noch deutlicher fällt der Glaube an die momentane Stärke der SPD bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen auf. In NRW sehen

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Gaucks erster Rede

In seiner ersten wichtigen Rede als Präsident hat
der frühere Rostocker Pastor auf seine ganz eigene Weise gezeigt,
dass er sich zuerst als ein Mutmacher und Vertrauensstifter sieht. Er
versteht sein Amt nicht als oberster Levitenleser und Zeigefinger der
Nation, sondern als mitmachender, verstehender und lernender
Sinnstifter. Diese erste größere Rede Gaucks im neuen Amt macht Lust
auf mehr. So wie der große Willy Brandt einst das Wort "mehr
Demokratie wagen