„UG auch nach drei Jahren noch ein halbherziger Versuch“ / GO AHEAD sieht die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) mit vielen Nachteilen belastet

Vor gut drei Jahren hat der deutsche Gesetzgeber in
Reaktion auf die rasante Zunahme von Limited-Gründungen eine Reform
des GmbH-Gesetzes verabschiedet. Seither ist mit der
Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), der sogenannten
Mini-GmbH, eine vereinfachte Form der GmbH auf dem deutschen Markt
vertreten.

Gründungsexperten kommen im Rückblick zu dem Schluss, dass der
Ansatz der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) zwar richtig,
aber in der Umsetzu

«Houston, we have a Problem» – in unserem Home Office

Was haben ein Astronaut, eine Stewardess und ein Strassenarbeiter gemeinsam? Es sind alles Berufe, die sich nicht zu Hause ausüben lassen, und genau deshalb stehen sie beim diesjährigen Home Office Day im Rampenlicht. Die Verantwortlichen machen in diesem Jahr mit einer ungewöhnlichen Idee auf den nationalen Home Office Day vom 10. Mai aufmerksam. Sie stellen Berufe in den Vordergrund, die sich nicht eignen, und erregen damit viel Aufmerksamkeit. Provokant inszeniert werden die f

Facebook-Fans mehr Inhalte bieten: Produkte und Prospekte für regionale Fanseiten mit der kostenlosen Marktjagd-App

Facebook-Fans mehr Inhalte bieten: Produkte und Prospekte für regionale Fanseiten mit der kostenlosen Marktjagd-App

Facebook ist mit über 22 Millionen aktiven Nutzern auch in Deutschland längst zu einem Massenmedium geworden. Mit eigenen Fanseiten in dem größten sozialen Netzwerk versuchen nicht nur große Unternehmen ihre Zielgruppen zu erreichen. Denn auch immer mehr kleine Einzelhändler und regionale Fanseiten von Städten bis hin zu Stadtteilen sind auf Facebook präsent. Oftmals fehlen hier jedoch Inhalte, die den Anreiz geben "Gefällt mir" zu klicke

Viele Gründer unterschätzen Bearbeitungszeiten für Fördermaßnahmen: Je nach Fördertopf dauert es schnell einmal acht Wochen, bis das Geld auf dem Konto ist

24. April 2012 – Unternehmensgründer unterschätzen
häufig die Zeitspanne, bis die benötigten Fördergelder tatsächlich
auf dem Konto sind. Das Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausgabe 5/2012,
EVT 26. April) hat deshalb anhand von realen Fällen und Gesprächen
mit Gründungsberatern ermittelt, mit welchem Zeitbedarf Gründer für
die Beantragung und Bewilligung bei den wichtigsten Förderprogrammen
mindestens rechnen sollten. "Wer F&ou