Wechseln lohnt sich
Wechseln lohnt sich
Wechseln lohnt sich
Tagesgeld und Festgeld: Filialbanken bieten nur selten gute Zinsen
Auch in diesem Jahr vergibt Glüpker-Blechtechnologie, Trainings und Coaching-Aufträge an ProConception.
Der US-Solarkonzern First Solar zieht sich
komplett aus Deutschland zurück. Das erfuhren die Beschäftigten heute
in einer Betriebsversammlung, meldet die "Märkische Oderzeitung". In
Frankfurt (Oder) wird die Produktion, die derzeit mit Kurzarbeit auf
halber Kraft läuft, im Herbst vollständig aufgegeben. Davon sind gut
1200 Mitarbeiter betroffen. First Solar hatte erst im vergangenen
Herbst die Kapazität seines Brandenburger Werks verdoppelt. Auch der
Insbesondere kleinere Unternehmen scheuen sich häufig davor, in Anwendungssoftware für Enterprise-Resource-Planning (ERP) zu investieren. Sei es nun weil sie davon ausgehen, dass diese Investitionen mit exorbitanten Anschaffungskosten oder mit langen Einführungszeiträumen verbunden sind. Beides muss nicht sein und hängt wesentlich von der Größe und Komplexität des Unternehmens ab.
LEUE&NILL: Versicherungskonzept KLIMArisk bietet Schutz vor wetterbedingten Vermögensschäden
Die Immobilienkredit Zinsen befinden sich auf einem historisch günstigen Niveau. Grundsätzlich empfiehlt sich daher eine geplante Immobilienfinanzierung zeitnah zu realisieren – nach einer hinreichenden Prüfung aller Vor- und Nachteile.
Die iab GmbHübernimmt künftig die Post- und Kurierdienstleistungen des Berliner Energiedienstleisters
Euro-Ausstieg Griechenlands muss in jedem Fall
verhindert werden / Langfristige Folgen der heutigen Entwicklung
nicht absehbar
Hamburg, 17. April 2012 – Der ehemalige Bundesbankpräsident Helmut
Schlesinger hat die derzeitige Geldpolitik der Europäischen
Zentralbank (EZB) scharf kritisiert. Im Interview mit dem
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 05/2012, EVT 19. April) sagte
Schlesinger: "Derzeit betreibt die EZB keine Geldpolitik im engeren
Sinne, sondern nur noch A
Deutsche Versicherer riskieren bei der Umsetzung von Solvency II, künftig mehr Eigenkapital als nötig vorhalten zu müssen. Der Grund: Um Kosten zu sparen, setzen die Assekuranzen beim Risikomanagement zunächst auf das weniger aufwändige Standardmodell der Finanzaufsicht BaFin. Die Zahl der Unternehmen, die ein eigenes internes Risikomodell einführen wollen, hat sich dagegen zwischen 2008 und 2010 mehr als halbiert – Tendenz sinkend. Das Vorgehen erweist sich jedoch