Dow Jones schließt im Minus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit Verlusten beschlossen. Der Index lag zum Handelsende bei 12.929,59 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 130,55 Punkten oder 1,00 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der US-Index hat damit erstmals seit Mitte März wieder unter der 13.000-Punkte-Marke geschlossen. Als Ursache gilt Experten zufolge ein Arbeitsmarktbericht für März, der die Erwartungen der Händler enttäuscht hatte. An der deutsch

Badische Neueste Nachrichten: Erfolgloser Friedensplan

Wann hätte Syriens Präsident Bashar al-Assad
schon einmal Wort gehalten? Die Antwort fällt leicht: Nie. Die
Mordserie des Regimes in Damaskus, massenhafte Hinrichtungen von
Zivilisten inklusive, wird mit steigender Intensität fortgesetzt.
Nichts deutet bislang darauf hin, dass es sich um den letzten Versuch
vor der verabredeten Waffenruhe handelt, die Opposition im Lande
auszurotten. International sinkt die Hoffnung von Stunde zu Stunde,
dass der vom früheren UN-Ge

Neue OZ: Kommentar zu Japan / Unternehmen / Sony

Sony braucht neue Ideen

Die Entlassung von 10 000 Mitarbeitern reicht noch lange nicht, um
Sony wieder auf Erfolgskurs zu führen. Im Kampf um Marktanteile in
der Fernseher-Branche, aber auch bei Smartphones, hat der Konzern zu
lange geschlafen. Abgehängt hechelt die einstige Kultmarke den
Konkurrenten Apple und Samsung einerseits und Samsung und LG
andererseits hinterher.

Doch der Boom bei der Entwicklung von TV-Geräten ist ein Relikt
des 20. Jahrhunderts. Es kommt ni

Über 40 Tote nach schweren Gefechten im Jemen

Bei schweren Gefechten im Jemen sind am Montag über 40 Menschen ums Leben gekommen. Wie das jemenitische Militär mitteilte, habe es nach Angriffen von Al-Kaida-Kämpfern Zusammenstöße zwischen Soldaten und Kämpfern des Terrornetzwerks gegeben. Al Kaida habe am Montagmorgen eine Kaserne der Armee in Loder attakiert, hieß es, woraufhin sich heftige Kämpfe entwickelt hätten. In Syrien war der langjährige Präsident Ali Abdallah Saleh im Novembe

Schwäbische Zeitung: Selbstgerechte Anklage – Leitartikel

Anstatt den selbsternannten Mahner Grass zu
ignorieren, wertet Israel ihn und sein Geschreibsel zu aktuellen
Entwicklungen im Nahen Osten auch noch auf. Oder wie ist es anders zu
erklären, dass die einzige wirklich funktionierende Demokratie im
Nahen Osten einen Mann mit einem Einreiseverbot belegt, der keine
Straftat begangen hat, sondern eine Geschmacklosigkeit?

Der Fall Grass zeigt uns einiges über Deutschland und manches über
Israel: Hierzulande ist der Literaturnobelp

DGAP-News: IPNav Valuation Adopted in AOL Patent Sale to Microsoft

IP Navigation Group, LLC

09.04.2012 21:07
—————————————————————————

The Announced $1.1B Purchase by Microsoft of Approximately 800 AOL Patents
Confirms IPNav Valuation

DALLAS, 2012-04-09 21:07 CEST (GLOBE NEWSWIRE) —
IP Navigation Group, the leading full service patent monetization firm, saw its
valuation of the AOL patent portfolio adopted by the market when Microsoft
announced plans to acquire a portfolio of 800 patents from AOL for $1.1B

Syrien: Waffenruhe nach Schüssen auf Flüchtlinge gefährdet

Nach den Schüssen auf syrische Flüchtlinge über die syrisch-türkische Grenze hinweg, ist die Waffenruhe im Syrien-Konflikt gefährdet. "Der 10. April ist hinfällig geworden", soll der Vizeaußenminister der Türkei, Naci Koru, laut türkischen Medien gesagt haben. Zuvor hatten syrische Soldaten erstmals auf Flüchtlinge geschossen, die bereits auf türkischen Boden angekommen waren. Dabei sind mindestens zwei Menschen getötet und &

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar PCB-belastete Eier aus OWL Bio ist nicht gleich Bio SANDRA SPIEKER

Es ist schon merkwürdig: In Eiern eines Biohofs
wird dioxinähnliches PCB gefunden. Diese Tatsache war aber schon zwei
Wochen lang bekannt. Dann kam heraus, dass auch nach der Sperrung des
Hofs mehrere tausend Eier das Gelände verließen. Die Verbraucher sind
extrem verunsichert. Die Auszeichnung "Bio", mit der der Verbraucher
sich immer auf der sicheren Seite wähnte, bekommt Risse. Denn Bio, so
zeigt es der aktuelle Fall, ist anscheinend nicht gleich Bio. Die

Rheinische Post: Rote Karte für Grass

Ein Kommentar von Godehard Uhlemann:

Israels Außenpolitik darf natürlich kritisiert werden, und wer
dies tut, ist noch längst kein Antisemit. Dieses Recht der Kritik
gehört zu den Fundamenten jeder Demokratie – auch der der Deutschen.
Israels Regierung – in welcher politischen Zusammensetzung auch immer
– muss das aushalten. Doch Israel hat einen Anspruch auf faire
Kritik. Wer sie verweigert und in Vorurteile, Unwahrheiten und
Verfälschungen von Fakten abgleite