Das ist schon ein Kreuz mit dem Ei. Beide sind
Symbole des Lebens. Sie stehen für Fruchtbarkeit und Hoffnung. Ostern
ist ein Fest des Lebens. Es gibt für jeden Menschen, unabhängig von
Religionen, die Hoffnung, das Leben könnte dem Tod ewig trotzen.
Ostern steht für diese Ur-Erfahrung von Entstehen, Vergehen,
Wiederauferstehen. Es ist die unverwüstliche Zuversicht, die die
große Mehrheit der Menschheit vereint – so zersplittert sie in
politische oder rel
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im März auf 8,2 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium am Freitag in Washington bekannt. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der US-Regierung 120.000 Jobs außerhalb der Landwirtschaft neu geschaffen. Das waren weniger als von Wirtschaftsexperten erwartet. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im März bei 7,2 Prozent.
– Erweiterung der Unternehmenssicherheit auf Mobilgeräte
PKWARE, Inc., der Branchenführer im Bereich datenzentrierter
Sicherheit, kündigte heute mit dem SecureZIP Reader für iOS(R) eine
Anwendung an, die Unternehmens- und Behördendaten auf Mobiltelefonen
und Tablet-PCs wirksam vor Fremdzugriffen schützt. Mithilfe des
SecureZIP Reader können Endanwender in Unternehmen mit Mobilgeräten
sicher auf Daten in der Cloud zugreifen.
Die NRW-Grünen haben vor einer Klagewelle gegen die von der Bundesregierung geplante Einführung eines Betreuungsgeldes gewarnt. "Die verfassungsrechtliche Basis des Betreuungsgeldes ist so zweifelhaft, dass eine Klagewelle drohen könnte. Wir Grüne verfolgen sehr aufmerksam, dass immer mehr Verfassungsjuristen den Gleichheitsgrundsatz verletzt sehen", sagte Grünen-Landeschef Sven Lehmann der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). Der Staat dürfe Familien mit Ki
Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat vor Waffenlieferungen aus dem Ausland an die syrische Opposition gewarnt. "Wenn Waffen an die Opposition geliefert würden, wäre das genau so gefährlich wie Waffenlieferungen an das Regime in Damaskus", sagte er dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel". Derzeit fliehen tausende Syrer aus dem umkämpften Syrien. Allein am Donnerstag kamen 2.800 Flüchtlinge in die Türkei. Nach Angaben des UN-Flü
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will verstärkt Seitenstreifen auf Autobahnen freigeben, um Staus zu bekämpfen. "Dadurch werden unsere Autobahnen noch leistungsfähiger und sicherer", sagte Ramsauer der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Auf neuen Anzeigetafeln soll Autofahrern während der Hauptreisezeiten und des Berufsverkehrs angezeigt werden, dass sie die Zusatzspur für ein paar Stunden nutzen dürfen. So kann etwa aus einer d
Die Adidas AG will durch weitere Maßnahmen die Ertragskraft stärken. "Es gibt immer noch viele Verbesserungsmöglichkeiten, weshalb wir weitere Wachstums- und Effizienzprogramme erarbeitet und gestartet haben", sagte Vorstandsvorsitzender Herbert Hainer im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z./Samstagsausgabe). So hat der zweitgrößte Sportartikelhersteller hinter Nike ein neues Rabattsystem für die Handelskunden erstell
Berlin – Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn
hat vor Waffenlieferungen aus dem Ausland an die syrische Opposition
gewarnt. "Wenn Waffen an die Opposition geliefert würden, wäre das
genau so gefährlich wie Waffenlieferungen an das Regime in Damaskus",
sagte er dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel"
(Samstagsausgabe).
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
Portugals Regierungschef Pedro Passos Coelho hält am strengen Sparkurs seiner Regierung fest. "Sparen ist kein Teufelskreis. Unsere Maßnahmen sind nur eine Konsequenz des Ungleichgewichts, das wir seit 1995 aufgebaut haben. Die aktuelle Kontraktion der Wirtschaft beweist, dass wir diese Krankheit selber verschuldet haben", sagte Passos Coelho der Tageszeitung "Die Welt". Das EU-Land, das im Frühjahr 2011 um Finanzhilfe der Europäischen Union und des Inter
Im Streit mit der Bundesregierung über das Steuerabkommen mit der Schweiz hat Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) Kompromissbereitschaft signalisert. "Ich war nie derjenige, der gesagt hat, ich will kein Steuerabkommen mit der Schweiz", sagte Walter-Borjans der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Ich will aber ein Steuerabkommen, das seinen Namen auch verdient. Wir sind gesprächsbereit, wenn sich die Bundesregierung noch einmal be