Der ehemalige Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) bleibt trotz seines Rauswurfs aus dem Kabinett durch Kanzlerin Angela Merkel in der Politik. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Röttgens Umfeld. Er werde "auf jeden Fall" Mitglied des Bundestages bleiben und sein Mandat nicht niederlegen, heißt es. Zudem habe er die Absicht, sich 2013 erneut um ein Bundestags-Mandat zu bewerben.
In diesem Jahr ist Care-Energy eine Marke der
mk-group Holding GmbH, mit der innovativen Ladesäuleninfrastruktur
Care-Load beim Clean Tech Media Award nominiert.
Care-Energy zählt seit gut 2 Jahren zu den Vorreitern der
E-Mobilität in Deutschland und entwickelte in Eigenregie das
Ladesäulenkonzept Care-Load zur Förderung der E-Mobilität.
"Care-Load" ist eine diskriminierungsfreie Ladesäule, an welcher
jeder Stromanbieter in Europa seinen
Die Förderinitiative KMU-innovativ trifft den Bedarf von kleinen und mittleren Unternehmen, belegt die Evaluation / Vor allem Firmen mit wenig Fördererfahrung profitieren
Die Deutsche Bahn AG will im Kölner Stadtteil Nippes ein neues Instandhaltungswerk für ihre Hochgeschwindigkeitszüge bauen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Wir werden dafür 150 bis 200 Millionen Euro investieren und 300 bis 400 neue Arbeitsplätze schaffen", sagte Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, beim Forum Mobilität des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Köln. In
Die Deutsche Bahn AG will im Kölner Stadtteil Nippes
ein neues Instandhaltungswerk für ihre Hochgeschwindigkeitszüge
bauen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" in seiner
Samstagausgabe. "Wir werden dafür 150 bis 200 Millionen Euro
investieren und 300 bis 400 neue Arbeitsplätze schaffen", sagte
Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, beim
Forum Mobilität des Verbands Deutscher Verkehrsun-ternehmen (VDV) in
——————————————————————————–
Directors Dealings-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
Die weitere Zunahme des Banknotenumlaufs
im Euro-System um 5,8 Prozent auf 8.886 Milliarden Euro in 2011
verdeutlicht erneut die Beliebtheit von Bargeld als Zahlungsmittel.
In Deutschland werden nach Angaben der Deutschen Bundesbank 83
Prozent der Transaktionen bar bezahlt. Der Einsatz von Bargeld zieht
im Handel und bei Geldinstituten einen hohen Aufwand in der
Bargeldbearbeitung nach sich. Der begonnene Rückzug der Deutschen
Bundesbank aus dem Bargeldrecycling sowie die Auflagen de